K+S legt neue Langzeitstrategie vor

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Nachdem sich der Kali- und Salzhersteller K+S im August endgültig von seinen Ergebniszielen für das Jahr 2020 verabschiedet hat, wurde jetzt von der Unternehmensleitung eine neue Wachstumsstrategie vorgestellt, die den Titel „Shaping 2030“ trägt. Angestrebt wird demnach ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 3 Mrd Euro sowie eine Kapitalrendite von mindestens 15 %. Wie die Konzernspitze heute in Kassel erklärte, führt der Weg zu diesem Meilenstein sowohl über das Bestandsgeschäft als auch über neu zu erschließende Geschäftsfelder.
In der ersten von zwei Transformationsphasen bis 2020 will sich das Unternehmen auf die vier Marktbereiche „Agriculture“, „Industry“, „Consumers“ und „Communities“ ausrichten, um so die Kundenansprache zu verbessern und das Produktportfolio entsprechend zu systematisieren, insbesondere bei „hochmargigen Produkten“. Die Geschäftsfelder Kali- und Magnesiumprodukte sowie Salz sollen integriert werden, um Einsparungen durch Synergien in der Produktion, aber auch in der Verwaltung, der Digitalisierung, dem Einkauf und in der Logistik zu erzielen.
Unter dem Strich rechnen die Konzernstrategen mit einem langjährigen, positiven Ergebniseffekt dieser Straffungsmaßnahme in Höhe von mindestens 150 Mio Euro pro Jahr ab Ende 2020. Weitere Zielmarken für die erste Phase setzt K+S mit einer Halbierung der Schulden und der Generierung eines positiven, freien Cashflows ab 2019. Der Vorstandsvorsitzende Dr. Burkhard Lohr kündigte darüber hinaus einen „Kulturwandel“ an, der mit der geplanten Vereinheitlichung des Unternehmens einhergehen werde.
Nach der Umstrukturierung will sich K+S ab 2020 verstärkt auf das Wachstum konzentrieren. Um die Abhängigkeit von externen Faktoren zu reduzieren, liegen die Schwerpunkte im Spezialitätensegment und in anderen Bereichen wie der Fertigation, also dem Ausbringen von flüssigen oder wasserlöslichen Düngern durch ein Bewässerungssystem. Zwei Drittel des geplanten Ergebniszuwachses sollen indes allein mit der Weiterentwicklung des bestehenden Geschäftes und der Prozessoptimierung realisiert werden. Auch regional ist ein Ausbau geplant. Die Unternehmensleitung hat hier die Wachstumsmärkte Asien und Afrika im Blick. AgE (10.10.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl