Fipronilskandal zieht weitere Kreise

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Erst jetzt zeichnet sich konkret ab, wie groß das Ausmaß der Verunreinigung von verarbeiteten Eiern mit Rückständen des Insektizids Fipronil tatsächlich war. Laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung wird nach Auswertung von mehr als der Hälfte der vorgesehenen 800 Analysen klar, dass über 20 % der getesteten Proben auffällig sind. Davon hätten 25 Ergebnisse „über dem einschlägigen Rückstandshöchstgehalt“ gelegen. Die Bandbreite der belasteten Lebensmittel habe von getrocknetem Vollei, Likör mit Eierzusatz über Eiersalat bis hin zu feinen Backwaren gereicht. Der Befund wird laut der Süddeutschen Zeitung von Behördenvertretern als „besorgniserregende Trefferquote“ bezeichnet. Zudem stehe der Vorwurf im Raum, Labore seien angehalten worden, „nicht so genau zu messen“. Außerdem seien nötige öffentliche Rückrufaktionen ausgeblieben.
Mit Blick auf die neuen Befunde forderte der Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv), Klaus Müller, dass auch verarbeitete Produkte mit Ei, in denen Fipronil nachgewiesen worden sei, öffentlich zurückgerufen werden müssten. Die Verbraucher hätten ein Recht auf Transparenz. Der Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grüne, Dr. Anton Hofreiter, bekräftigte seine Forderung nach einer besseren Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit bei verarbeiteten Eiern. Sogenannte „stille Rückrufe“ sorgten nicht dafür, dass die belasteten Produkte auch aus den Kühlschränken verschwänden, betonte der Grünen-Politiker.
Die ernährungspolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke, Karin Binder, sprach sich für einen besseren Datenaustausch zwischen den behördlichen Akteuren aus. Nach ihrer Auffassung sollte man die Lebensmittelüberwachung für überregional arbeitende Lebensmittelunternehmen und grenzüberschreitende Lieferketten beim Bund zu konzentrieren. Binder forderte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt auf, aktiv zu werden.
Der Sprecher des Berliner Agrarressorts, Jens Urban, erinnerte an die Zuständigkeit der Länder bei der Lebensmittelüberwachung. Es liege allein in deren Zuständigkeit zu entscheiden, welche analytischen Methoden in der Lebensmittelüberwachung eingesetzt würden. Um Rechtsverstöße ahnden zu können, müssten die verwendeten Verfahren so leistungsfähig sein, dass der gesetzlich festgelegte Rückstandshöchstgehalt für das jeweilige Lebensmittel bestimmt werden könne, so Urban. Es sei zudem Aufgabe der zuständigen Überwachungsbehörden in den Bundesländern, die Öffentlichkeit zu informieren, wenn dies erforderlich erscheine. AgE (11.10.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl