EU-Agrarminister beschließen Fangmengen 2018 für die Ostsee

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Landwirtschafts- und Fischereiminister der EU-Mitgliedstaaten haben sich mit der Brüsseler Kommission auf die Festsetzung der Fangquoten in der Ostsee für das Jahr 2018 verständigt. Bei dem heute in Luxemburg zu Ende gegangenen Treffen wurde vereinbart, dass die Fangmengen für das Jahr 2018 beim östlichen Dorsch um 8 % verringert werden; für den westlichen Hering wurde die bisherige Fangemenge sogar um 39 % gekürzt, bei der Scholle um 10 %. Nachdem beim westlichen Dorsch die Quote für die laufende Saison um 56 % gekürzt worden war, wurde die Fangmenge für 2018 unverändert gelassen.
Keine Einigung hat es bei dem von der Kommission geplanten kompletten Aalfangverbot in der Ostsee gegeben; hier soll zu einem späteren Zeitpunkt ein neuer Anlauf unternommen werden. Von Seiten der Ostseeanrainer geht es hierbei auch um eine prinzipielle Frage. Ihrer Ansicht nach wäre ein Verbot des Glasaalfangs, etwa im spanischen und französischen Atlantik, deutlich wirkungsvoller.
Der auch für Fischerei zuständige Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt, der sich in Luxemburg von Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens vertreten ließ, sieht in den Ergebnissen einen tragfähigen Kompromiss. Es sei gelungen, Forderungen nach noch weitreichenderen Quotenkürzungen für Dorsch, Hering und Scholle abzuwenden. Zudem habe man die Existenzsicherung der Ostseefischerei nicht aus den Augen verloren, betonte Schmidt.
„Die notwendigen Quotenkürzungen sind schmerzlich für die deutschen Ostseefischer. Aber: Nur gute Bestände sichern langfristig die wirtschaftliche Perspektive der Ostseefischerei“, erklärte der CSU-Politiker. Mit der heutigen Entscheidung leiste man einen Beitrag zur weiteren Erholung der Bestände und zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Ostsee.
Die Fischereiexpertin des World Wide Fund for Nature (WWF) Deutschland, Stella Nemecky, bezeichnete die Situation der deutschen „Brotfische“ in der westlichen Ostsee als besorgniserregend. „Bei den hauptsächlich von Deutschland und Dänemark bewirtschafteten Beständen von Dorsch und Hering haben die Minister die Bestandserholung bisher nicht in den Griff bekommen“, so Nemecky. Die diesjährige Entscheidung sei zwar ein guter Schritt, werde aber das Ziel der Fischereipolitik, bis 2020 gesunde Bestände zu erreichen, trotzdem verfehlen. AgE (11.10.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl