Vorbereitungen für den "Ernstfall Afrikanische Schweinepest" laufen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die Gefahr einer Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) nach Deutschland ist durch deren Verbreitung in Osteuropa erheblich gestiegen; deshalb wird derzeit auf vielen Ebenen intensiv an Krisenplänen gearbeitet. Über die dafür notwendige Koordination und Abstimmung zwischen allen Beteiligten informierte gestern der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) auf einer Fachtagung in Bonn.
Die Virusexpertin Dr. Sandra Blome vom Friedrich-Löffler Institut (FLI) wies darauf hin, dass sich das Virus entgegen früherer Annahmen nicht explosionsartig, dafür aber stetig ausbreite. Für die ASP-Übertragung gebe es mehrere Vektoren, wobei „der Mensch einer der wichtigsten Faktoren“ sei. So schätze das FLI die Wahrscheinlichkeit eines Ersteintrags in die Wildschweinpopulation durch kontaminiertes Fleisch höher ein als eine direkte Ansteckung zwischen infizierten Wildschweinen. Blome geht davon aus, dass es aufgrund der Komplexität des Virus „in den nächsten fünf Jahren“ keinen Impfstoff geben wird.
Der Leiter des Referats Tiergesundheit im Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Hans-Joachim Bätza, berichtete, dass im Agrarressort schon seit längerem an Krisenplänen gearbeitet werde und die rechtlichen Grundlagen für nationale Bekämpfungsmaßnahmen auf Basis der EU-Vorgaben geschaffen würden. Dabei stimme sich das Ministerium mit den Ländern und betroffenen Berufsverbänden ab. Sollte es einen ASP-Fall bei Wildschweinen geben, sei „Eile bei der Bekämpfung geboten“, denn sonst drohe die Tierseuche wie im Nordosten der Europäischen Union endemisch zu werden. Bei einem ASP-Nachweis im Schwarzwild ist laut Bätza mit einem Verlust wichtiger Drittlandsmärkte wie China zu rechnen, da die Veterinärprotokolle auf ASP-Freiheit basierten und die Importeure einer Regionalisierung kaum zustimmen würden.
Vor hohen wirtschaftlichen Verlusten in Folge eines ASP-Ausbruches in Deutschland warnte der Leiter des Fachbereichs Betriebswirtschaft und Markt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Dr. Albert Hortmann-Scholten. Die Schweinebranche sei heute bei einem rückläufigen Inlandsverbrauch und einem Selbstversorgunggrad von 121 % viel mehr als früher auf Exporte angewiesen. Zudem seien durch den zu erwartenden Preisverfall sowie die Verbringungs- und Vermarktungsverbote oder behördliche Auflage erhebliche Erlöseinbußen nicht nur bei den Erzeugern, sondern auch im vor- und nachgelagerten Bereich zu befürchten. AgE (11.10.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Nährstoffbericht Niedersachsen
Stickstoffsaldo sinkt immer weiter
16.04.2024 — Die Nährstoffüberschüsse in Niedersachsen haben sich 2022/23 weiter verringert. Gemäß dem 11. Nährstoffbericht der Landwirtschaftskammer lag der Stickstoffsaldo um 50.461 Tonnen unter der zulässigen Menge. Fortschritte gab es auch beim Phosphat. Beim rechnerischen Bedarf stand hier unterm Strich ein Minus von 26.099 Tonnen. Die Verringerungen schlagen aber noch nicht auf die Oberflächen- und Grundwassermessstellen durch. Aus Sicht von Agrarministerin Staudte müssen die Anstrengungen somit fortgesetzt werden. Landvolkpräsident Hennies fordert indes eine Verschlankung des Düngerechts.
"agra" 2024
Mehr Markt und weniger Staat
15.04.2024 — Für mehr Markt und weniger Staat hat sich Sachsens Bauernpräsident Krawczyk ausgesprochen. Auch wenn die Agrarmärkte mitunter brutal sind, wünscht er sich keinen starken Staat, der sich andauernd in unternehmerische Fragen einmischt und zudem häufig belehrend auftritt. Krawczyk wies beim agrarpolitischen Forum der "agra" darauf hin, dass die bisherige Subventionierungspraxis am Ende ist, wenn kein öffentliches Geld mehr da ist. Der SLB-Präsident plädiert deshalb für eine Politik, die Freiheiten und Gestaltungsspielräume eröffnet, anstatt Produktionsstandards mehr und mehr nach oben zu schrauben und unternehmerische Landwirte immer weiter einzuengen.
BVVG
Verpachtung auf neuer Grundlage
12.04.2024 — Nach monatelangen Diskussionen hat sich die Bundesregierung mit den fünf ostdeutschen Länderagrarressorts auf Modalitäten für die Verpachtung von BVVG-Flächen verständigt. Der Verkauf wird zum Jahresende weitgehend eingestellt. Laut Minister Özdemir hat damit "der Ausverkauf kostbarer Ackerflächen" endgültig ein Ende.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Glyphosat-Verzicht
Pflügen die wirksamste Alternative
11.04.2024 — Eine Studie des Rothamsted Research Centers zeigt, dass Pflügen die effektivste Alternative zu Glyphosat für die Unkrautbekämpfung in nordwesteuropäischen Winterweizen-Anbausystemen ist. Indes verbessern alternative Fruchtfolgen die Biodiversität, erhöhen aber die Umweltrisiken durch Herbizide. Eine integrierte Unkrautbekämpfung erfordert wiederum solide Kenntnisse der Unkrautökologie und -biologie.

xs

sm

md

lg

xl