Getreideernte in Nordeuropa noch nicht abgeschlossen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Wegen der seit Monaten zu nassen Witterung hat sich die Getreideernte in Schweden selbst für nordeuropäische Verhältnisse deutlich verzögert. Wie das Fachmagazin Landsbrugs Avisen berichtet, waren die Druscharbeiten auch Mitte Oktober längst noch nicht in allen Landesteilen beendet. Insbesondere in mittleren und nördlichen Provinzen hätten zu diesem Zeitpunkt noch größere Bestände an Weizen und Hafer auf dem Feld gestanden. Selbst in Südschweden könne man die Arbeiten noch nicht als abgeschlossen betrachten.
Laut dem Fachmagazin dürften wegen der fortgeschrittenen Jahreszeit bis zu 5 % der Bestände qualitativ so stark abgesunken sein, dass ein Drusch keinen Sinn mehr macht, selbst wenn die Felder in nächster Zeit befahrbar werden sollten. Auch bei den bis jetzt geborgenen Partien könne oft nur noch von Futterqualität gesprochen werden. Während beim Weizen die Verwendung im Lebensmittelsektor wegen fehlender Fallzahlen häufig nicht mehr in Frage komme, würden beim Hafer inzwischen meist schwarze Körner bemängelt, stellte das Fachmagazin fest.
Wegen ähnlicher Probleme in Finnland hat die dortige Regierung in der vergangenen Woche Finanzmittel im Haushalt freigemacht, um die Bauern bei der Trocknung und Aufbereitung ihrer vernässten Getreidepartien zu unterstützen. Dazu sollen insgesamt 25 Mio Euro an zusätzlichen Rückerstattungen für Energiesteuern gewährt werden. Außerdem kündigte die finnische Regierung eine Initiative zur Einführung eines dauerhaften Liquiditätshilfefonds bei der Europäischen Kommission an. AgE (19.10.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl