Landwirtschaft soll Thema bei der Sondierung werden

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die Agrarpolitik soll offenbar bereits bei den laufenden Sondierungen von CDU, CSU, FDP und Grünen zur Bildung einer Regierungskoalition eine Rolle spielen. Wie in Berlin bekannt wurde, haben sich die Beteiligten in den bisherigen Gesprächen auf zwölf Themenbereiche verständigt, die in den Sondierungen behandelt werden sollen. Dazu zählt als ein Block „Landwirtschaft, Verbraucherschutz“.
Erstmals kommen die Spitzen der vier Parteien heute zu Sondierungsgesprächen zusammen. Als weitere Termine sind der 24. Oktober, der 26. Oktober, der 30. Oktober, der 1. November und der 2. November vorgesehen.
Offenbar sollen bereits in den Sondierungen grundsätzliche Festlegungen getroffen werden, die dann im Detail ausgearbeitet werden sollen, wenn es tatsächlich zu Koalitionsverhandlungen in den dafür jeweils zu bildenden Arbeitsgruppen kommt.
Unterdessen haben die Grünen-Agrarpolitiker Friedrich Ostendorff und Harald Ebner ihre Prioritäten für die Verhandlungen bekräftigt. Ein Koalitionsvertrag müsse ein klares Bekenntnis gegen die industrielle Tierhaltung mit definierten Zeitzielen enthalten, erklärte Ostendorff. Die Ställe müssten umgebaut und den Tieren angepasst werden, nicht umgekehrt. In einer Tierhaltung der Zukunft würden keine Eingriffe am Tier mehr vorgenommen, Ringelschwänze und Schnäbel blieben intakt. Nicht zu machen sei mit seiner Partei eine Legitimierung der strohlosen Haltung auf Betonspalten, betonte Ostendorff.
Laut Ebner muss ein Koalitionsvertrag Wege zu weniger Pflanzenschutzmitteleinsatz in der Landwirtschaft aufzeigen, um Artenvielfalt und Ökosysteme langfristig zu erhalten. Die neuen Nachrichten über Insekten- und Vogelsterben seien ein klarer Auftrag an die künftige Bundesregierung, schleunigst wirksame Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität zu ergreifen. Dazu gehörten „klare Ziele der Pestizidreduktion und die Ökologisierung der Landnutzung“. Dafür seien insbesondere die Bauern zu unterstützen, „die selbst kein ‚Weiter so‘ beim Pestizidverbrauch wollen“, so Ebner. AgE (23.10.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl