Signal für nachhaltigere Eiweißfuttermittel

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Ein Bekenntnis zur Verwendung und Förderung nachhaltigerer Eiweißfuttermittel haben 31 Verbände, Organisationen, wissenschaftliche Einrichtungen und Unternehmen abgelegt, die im gleichnamigen Forum zusammengeschlossen sind. In einem vergangene Woche beschlossenen Positionspapier spricht sich das Forum unter anderem dafür aus, den Anteil von Leguminosen im Anbau zu erhöhen und deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Das Forum setzt sich für mehr heimische und europäische Eiweißfuttermittel in der Fütterung ein. Gleichzeitig soll die Einfuhr von Soja künftig an die Einhaltung von einem anerkannten Zertifzierungsstandard geknüpft werden. Nicht einigen konnten sich die Beteiligten auf eine gemeinsame Empfehlung von Mindeststandards für eine solche Zertifizierung. Auch in der Bewertung der Verwendung Gentechnikfreiheit als ein Kriterium für nachhaltigere Eiweißfuttermittel konnte noch kein Einvernehmen erzielt werden.
Die Umweltstiftung World Wide Fund for Nature (WWF) Deutschland, die das Forum koordiniert, wertet das Positionspapier dennoch als ein klares Signal, „dass die Akteure in Deutschland ihre Verantwortung wahrnehmen und die sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen in der gesamten Wertschöpfungskette „Eiweißfuttermittel“ verbessern wollen“. Das betreffe sowohl eine nachhaltigere Produktion von Soja in Lateinamerika und in Europa als auch den Einsatz von heimischen Eiweißfuttermitteln in der Fütterung und damit die Integration von Leguminosen in der Fruchtfolge in Deutschland.
Mitglieder des seit 2015 bestehenden Forums sind unter anderem der Deutsche Bauernverband (DBV), der Deutsche Raiffeisenverband (DRV), der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP) und der Deutsche Verband Tiernahrung (DVT), die Unternehmen Westfleisch, dmk und Zott sowie Edeka, Rewe, Aldi und Lidl sowie die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und die Fachhochschule Südwestfalen. AgE (25.10.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl