Arbeitsminister einigen sich auf Reform der Entsenderichtlinie

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Arbeits- und Sozialminister der EU-Mitgliedstaaten haben sich mehrheitlich darauf verständigt, dass entsandte Arbeiter bei gleicher Arbeit im Prinzip genauso entlohnt werden sollen wie ihre Kollegen im jeweiligen Gastland. Bei ihrem gestrigen Treffen in Luxemburg beschlossen die Ressortchefs eine Reform der mehr als 20 Jahre alten EU-Entsenderichtlinie. Demnach sollen Entsendefirmen zukünftig verpflichtet werden, außer Mindestlöhnen auch andere Vergütungsbestandteile, wie zum Beispiel Zuschläge für schwere Arbeit, zu zahlen. Die Beschäftigten sollen ferner Anspruch auf die Erstattung von Fahrt- und Unterkunftskosten haben.
Widerstand kam insbesondere von Polen, Ungarn und Lettland. Diese Länder befürchten, dass ihre Arbeiter beziehungsweise Unternehmen bei zu vergebenden Aufträgen in den EU-Partnerländern durch die neuen Vorgaben spürbar an Konkurrenzkraft verlieren.
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) begrüßte indes die Einigung des Rates. Der Stellvertretende IG BAU-Bundesvorsitzende Dietmar Schäfers sieht damit „einige Schritte in Richtung fairere Arbeit“ in der EU vollzogen. Die Minister setzten damit ein positives Signal für die Beschäftigten in Europa. Es sei gut, dass der Rat die Initiative des Sozialausschusses des Europaparlaments aufgenommen und sogar noch verstärkt habe.
„Wir sind deshalb jetzt ein bisschen optimistischer, dass es doch noch zu einer besseren Entsenderichtlinie kommt“, erklärte Schäfers. Die mögliche Verbesserung im Arbeitsrecht allein reiche aber noch nicht, um das Dumping bei der Entsendung zu beenden. „Die EU muss nun schnellstmöglich auch die Voraussetzungen für die Gleichbehandlung entsandter Arbeitnehmer in Fragen der Sozialversicherungsbeiträge schaffen“, forderte der Stellvertretende IG BAU-Bundesvorsitzende. AgE (25.10.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl