Deutlich mehr Kartoffeln in Nordwesteuropa als 2016

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die diesjährigen Ernten von Konsumkartoffeln in den wichtigsten nordwesteuropäischen Erzeugerländern dürften noch größer ausfallen als bisher gedacht. Die Organisation Nordwesteuropäischer Kartoffelanbauer (NEPG) hat ihre Ernteschätzung Anfang November nach oben korrigiert. Deren Marktanalysten gehen jetzt - ohne die Berücksichtigung von Saat- und Stärkekartoffeln - von einem Rodeergebnis in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden und Belgien von zusammen 28,94 Mio t aus. Im Vergleich zur Vorsaison wäre das eine Zunahme von 4,36 Mio t oder 17,7 %; das Fünfjahresmittel würde um 15,6 % übertroffen.
Den relativ größten Zuwachs bei der Erzeugung von Konsumkartoffeln erwartet die NEPG in Belgien mit 24,7 % auf 5,04 Mio t. Für Deutschland und Frankreich wird gegenüber der Saison 2016 ein Ernteplus von jeweils 20 % prognostiziert; die Mengen sollen sich auf 8,95 Mio t beziehungsweise 6,12 Mio t belaufen. Auch in den Niederlanden dürfte gut ein Fünftel mehr an Konsumkartoffeln eingebracht werden, während der Produktionsanstieg in Großbritannien bei lediglich knapp 4 % liegen soll.
Noch ist die Ernte laut NEPG aber nicht überall eingebracht; in Großbritannien und den Niederlanden fehlten noch zwischen 10 % und 15 % der Mengen. Es zeichneten sich jedoch in allen fünf Ländern höhere Hektarerträge ab, die im Schnitt um gut 11 % auf 49,4 t/ha zulegen sollten. Den Anbau hatten die Erzeuger in den fünf Staaten gegenüber 2016 deutlich ausgeweitet, und zwar der NEPG zufolge zusammen um 5,9 % auf 585 920 ha. Die größte Produktionsfläche wird dabei für Deutschland mit 179 000 ha ausgewiesen; das sind 8,8 % mehr als im Vorjahr.
Trotz der allgemein guten Qualität der Kartoffeln erwartet die NEPG mehr Abzüge, da die Lagerfähigkeit in den Regionen mit viel Niederschlag beeinträchtigt scheint. Vor allem bei der Sorte Bintje sei von Fäulnisproblemen berichtet worden. In den Benelux-Ländern läge zudem das Trockengewicht oft unter dem Minimum, weshalb dort der Ertrag bei der Verarbeitung niedriger als normal sein dürfte. Die NEPG geht davon aus, dass in der nächsten Zeit noch ein Überangebot herrschen wird, da viele Anbauer nicht alle Kartoffeln lagern können. AgE (07.11.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl