Taube zerreißt Kompromissvorschlag zur Stoffstrombilanz

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Der aktuell im Bundesrat diskutierte Kompromissvorschlag zur Bewertung der Stoffstrombilanzen ist beim Direktor des Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Universität Kiel, Prof. Friedhelm Taube, auf scharfe Kritik gestoßen. Im Rahmen einer Gräsertagung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) erklärte Taube heute in Bonn, die Absicht, entweder einen Brutto-Stickstoff-(N)-Saldo von bis zu 175 kg N/ha/Jahr oder die Anwendung der stark umstrittenen Ausführungen der Anlage 4 als Basis für eine Bewertung der Stoffstrombilanzsalden heranzuziehen, sei wissenschaftlich wie umweltpolitisch völlig inakzeptabel.
Laut Taube verletzen beide Ansätze eindeutig Vorgaben des Düngegesetzes. So sehe Paragraph 1, Absatz 4 des Gesetzes vor, dass es zur guten fachlichen Praxis gehöre, einen nachhaltigen und ressourceneffizienten Umgang mit Nährstoffen bei der landwirtschaftlichen Erzeugung sicherzustellen und insbesondere Nährstoffverluste in die Umwelt zu verringern. Mit den vorgesehenen Regelungen werde zudem ein völlig falsches Signal ausgesendet, warnte Taube. Statt die guten Betriebe für ihr verantwortungsvolles Handeln gegenüber der Umwelt zu belohnen und weniger gute zu motivieren, besser zu werden, werde nun voraussichtlich genau das Gegenteil geschehen.
Taube nannte die geplanten Abzugsmöglichkeiten von bis zu 55 % bei den Überschüssen in der Anlage 4 „geradezu dreist“. Das habe nichts mehr mit dem zu tun, was an Universitäten, Fachhochschulen und Fachschulen vermittelt werde. Der Begriff der guten fachlichen Praxis sei damit nicht in Einklang zu bringen, monierte der Kieler Wissenschaftler, der dem Wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitik des Bundeslandwirtschaftsministeriums angehört. Mit einer solchen Regelung werde es der Landwirtschaft zudem nicht gelingen, in Umweltfragen aus der Defensive zu kommen. AgE (08.11.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl