foodwatch hält an Forderung nach einer Lebensmittel-Ampel fest

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Verbraucherorganisation foodwatch sieht weiterhin dringenden Handlungsbedarf in Sachen Lebensmittelkennzeichnung, um den ihrer Meinung nach „gängigen Etikettenschwindel“ zu beheben. Wie foodwatch-Vertreter Oliver Huizinga heute vor Journalisten in Berlin ausführte, sind vor allem die Schriftgröße und Lesbarkeit der Etikettierung, die Art der Nährwertkennzeichnung, das Fehlen von Herkunftsangaben bei verarbeitenden Produkten sowie erlaubte Gesundheitsversprechen zu kritisieren. Erneut warb foodwatch für die Einführung einer Lebensmittel-Ampel, nun nach dem Vorbild der französischen Regelung mit den Ampelfarben, die nach einer längeren Testphase seit Anfang dieses Monats in den dortigen Supermärkten auf den Verpackungen zu finden sind.
Huizinga bewertete vor allem die Entwicklung durch unabhängige Experten in Frankreich positiv und kritisierte deshalb die Ankündigung der Unternehmen Unilever, Mars, Nestlé, Coca-Cola, Pepsico und Mondelēz, eine eigene EU-weite Lebensmittelkennzeichnung für ihre Produkte zu entwickeln. Der foodwatch-Vertreter befürchtet „interessensgesteuerte Umgehungsmechanismen“. Mit Blick auf die in Frankreich, Italien, Spanien, Griechenland und Finnland vorgeschriebene Herkunftsangabe bei Milch und anderen Produkten warf Huizinga der Bundesregierung Tatenlosigkeit vor. Zwar habe sich Deutschland nie ausdrücklich dagegen geäußert, allerdings auch nichts für deren Einführung unternommen.
Derweil stellte der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) in einem heute veröffentlichten Videobeitrag zur Lebensmittelkennzeichnung klar, dass Transparenz im Supermarkt „kein leeres Versprechen sei“. Gleichzeitig betonte BLL- Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff die Notwendigkeit einer freiwilligen Kennzeichnung „für einen funktionierenden Wettbewerb“. Die Nährwerttabelle, in der die Energie und die wichtigsten Nährstoffe bei allen Lebensmitteln bezogen auf 100 g oder 100 ml angegeben würden, bleibe die sinnvollste und objektivste Form der Information über den Nährwert der Produkte.
Farbliche Bewertungen einzelner Nährstoffe oder gar eine Aufrechnung vermeintlich positiver und negativer Nährstoffe gegeneinander, seien nicht wissenschaftlich ausgereift und daher ungeeignet, Lebensmittel für die eigene individuelle Ernährung einzuordnen, erklärte Minhoff. Er warnte auch vor einer Förderung von Protektionismus und Nationalismus durch die Herkunftskennzeichnungen. Die Herkunft allein sei kein Qualitätsmerkmal. AgE (09.11.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.

xs

sm

md

lg

xl