Deutliche Mehrheit der Bauern gut gerüstet für das digitale Zeitalter

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die breite Mehrheit der Landwirte in Deutschland sieht sich für den Umgang mit Hightech in der Landtechnik und digitalen Anwendungen gut gerüstet. Das zeigt eine repräsentative Umfrage, die im Auftrag des Deutschen Bauernverbandes (DBV) mit Unterstützung des Digitalverbandes Bitkom unter 850 landwirtschaftlichen Betriebsleitern durchgeführt wurde.
Nach Angaben des Bauernverbandes schätzten dabei zwei Drittel der Landwirte ihre Digitalkompetenzen als „befriedigend“ bis „sehr gut“ ein. Weitere 16 % halten ihre Kompetenzen immerhin noch für „ausreichend“, während sich 16 % der Bauern „ungenügend“ oder „mangelhaft“ auf das digitale Zeitalter vorbereitet sehen. Insgesamt werde die eigene Digitalkompetenz von jüngeren Betriebsleitern höher eingeschätzt als von älteren Berufskollegen.
Wie aus der Befragung weiter hervorgeht, schätzen die Landwirte die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter und mitarbeitenden Familienangehörigen ähnlich wie die eigenen ein. Allerdings gebe es auch hier deutliche Unterschiede unter den Altersgruppen: Würden Mitarbeiter bis 35 Jahre zu 92 % als mehr oder minder fit angesehen, gelte dies bei den Mitarbeitern ab 50 Jahren nur zu 37 %. Einem guten Drittel der Gruppe der Älteren werde sogar eine mangelhafte oder ungenügende Digitalkompetenz attestiert, berichtet der DBV.
„Auf dem Bauernhof funktioniert heute ohne Digitalisierung fast nichts mehr. Prozesse und Abläufe werden nicht nur zunehmend digital gesteuert, sondern auch immer stärker integriert und miteinander vernetzt. Umso wichtiger wird die Digitalkompetenz“, fasst DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken die Ergebnisse der Umfrage zusammen. Wegen der vielen Technik im Betrieb seien Landwirte ohnehin in Sachen Digitalisierung schon weiter als mancher Industriebetrieb. „Digitalisierung bringt uns vor allem dann voran, wenn sie nicht nur als Landtechnik, sondern als integraler Teil der Unternehmensführung verstanden und umgesetzt wird“, so Krüsken. AgE (13.11.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl