Agritechnica bleibt Besuchermagnet

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Agritechnica hat auch in diesem Jahr wieder ihre führende Rolle als weltweit wichtigster Branchentreffpunkt der Landwirtschaft und der Landtechnik bestätigt. Dieses Fazit hat die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) zum Abschluss der diesjährigen Messe gezogen, die am vergangenen Samstag in Hannover zu Ende ging. Nach Angaben der DLG wurden insgesamt 450 000 Besucher gezählt, davon mehr als 100 000 aus dem Ausland. Damit sei der bisherige Höchststand von 2015 wieder erreicht worden.
Laut Besucherumfrage waren Landwirte, Lohnunternehmer und Maschinenringe aus allen Regionen gut vertreten. Demnach kamen aus Süd- und Südwestdeutschland 38 %, aus Nord- und Westdeutschland 49 % und aus Ostdeutschland 13 % der inländischen Messebesucher. Gemäß der Besucherregistrierung reisten internationale Gäste aus 138 Ländern an, die meisten von ihnen aus den Niederlanden, gefolgt von Dänemark, der Schweiz, Österreich und Italien.
Bei den Ausstellern lag der Auslandsanteil der Landwirtschafts-Gesellschaft zufolge mit 60 % so „hoch wie nie zuvor“. Mit der erstmaligen Teilnahme weiterer Hersteller aus dem indisch-asiatischen Raum, wie zum Beispiel dem indischen Landmaschinenbauer Mahindra & Mahindra, habe das Angebot weiter an Attraktivität gewonnen. Dies zeige deutlich die Position der Agritechnica als Weltleitmesse, so die DLG. Auch hätten sich zahlreiche Minister und Wirtschaftsdelegationen aus aller Welt auf der Agritechnica über Zukunftsstrategien der Landwirtschaft informiert.
Die Stimmung der Branche sei auf der Agritechnica von großer Zuversicht geprägt gewesen, hob die DLG in ihrem Abschlussfazit hervor. Dies schlage sich auch in einer hohen Investitionsbereitschaft nieder. Laut Besucherumfrage wollten mehr als zwei Drittel der befragten Landwirte, Lohnunternehmer und Maschinenringe in den nächsten beiden Jahren investieren. Dabei stünden Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen im Mittelpunkt. AgE (21.11.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl