Russland sperrt Fleischimporte aus Brasilien

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die russischen Kontrollbehörden haben Rückstände des Wachstumsförderers Ractopamin in brasilianischen Fleischlieferungen gefunden und daraufhin eine „vorrübergehende Einschränkung“ des Imports von Schweine- und Rindfleisch aus dem südamerikanischen Land ab dem 1. Dezember festgelegt. Wie der föderale Aufsichtsdienst für die Tier- und Pflanzengesundheit (Rosselkhoznadzor) gestern mitteilte, wurden die Rückstände im November im Rahmen eines Monitorings entdeckt und entsprechende Laborergebnisse am 16. November an die brasilianischen Behörden zur Klärung des Tatbestandes geschickt. Diese hätten jedoch nicht reagiert, weshalb zum Schutz der Verbraucher nun die Einfuhr beschränkt werde.
Die Importrestriktionen dürften Brasilien hart treffen, denn Russland gehört zu den wichtigsten Abnehmern des Landes. Das gilt insbesondere für Schweinefleisch. Rund 230 400 t davon wurden laut Daten des brasilianischen Landwirtschaftsministeriums von Januar bis Oktober nach Russland verkauft; das waren gut 40 % der gesamten Schweinefleischexporte Brasiliens. Die Rindfleischlieferungen beliefen sich in den ersten neun Monaten auf 131 000 t, was etwa 11 % der Gesamtausfuhren entsprach.
Brasiliens Landwirtschaftsminister Blairo Maggi erklärte in der heimischen Presse, dass lediglich bei Lieferungen von „drei oder vier Unternehmen“ Probleme festgestellt worden seien; der Rest sei in Ordnung. Die komme bei permanenten Inspektionen vor, und dafür seien sie da. Er halte den russischen Markt deshalb auch nicht für geschlossen, so der Minister. Laut Internetseite von Rosselkhoznadzor werden allerdings ab dem 1. Dezember 30 exportierende brasilianische Rindfleischbetriebe, darunter JBS, Minerva und MFB Mafrig, mit Einfuhrbeschränkungen belegt. Bei den Schweinefleischexporteuren sind es 18 Betriebe. Maggi betonte, sein Ministerium versuche sicherzustellen, dass keine Sendung mit Ractopamin-Rückständen nach Russland gelange. Er versprach Klärung und stellte klar, dass „Korrekturen“ vorgenommen würden, falls eine Exportfirma manipuliert habe. AgE (23.11.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl