Bioland: Totalherbizide sind aus Artenschutzgründen zu verbieten

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Anbauverband Bioland hat als Antwort auf die Wiederzulassung des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs Glyphosat von der zukünftigen Bundesregierung deutliche Verbesserungen hinsichtlich der Biodiversität in den Agrarlandschaften gefordert. Grundsätzlich hält es Bioland für erforderlich, Totalherbizide wie Glyphosat zu verbieten. Deren breite Anwendung habe zu einem dramatischen Artenschwund und zur Verbreitung resistenter Problemunkräuter auf Ackerflächen beigetragen. Schlüssel zum Erfolg auf dem Acker seien eine vielfältige Fruchtfolge und innovative mechanische Verfahren zur Unkrautbekämpfung, betonte die Bundesdelegiertenversammlung von Bioland heute in Fulda.
Mit einem Verzicht auf Glyphosat würde der Herbizideinsatz erheblich gesenkt und ein Innovationsschub im Ackerbau ausgelöst, so der Ökoanbauverband. Umgehend und dauerhaft verboten gehören für ihn auch die Neonikotinoide, und zwar zum Schutz von Bienen und der übrigen Insektenfauna.
Zudem bekräftigte der Ökoanbauband im Hinblick auf die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020 die Forderung, dass mehr öffentliches Geld für öffentliche Leistungen bereitstehen müsse. Es gelte, die EU-Agrargelder in ökologische Leistungen wie saubere Gewässer, klimafreundliche Bewirtschaftung, die Stärkung der Artenvielfalt und eine vielfältige Kulturlandschaft zu investieren anstatt in „pauschale“ Flächenprämien nach dem Gießkannenprinzip.
Darüber hinaus sollten Bioland zufolge auch mehr Maßnahmen zur Senkung der Stickstoffüberschüsse umgesetzt werden. Diese würden immer noch 100 kg/ha betragen. Mit der wirksamste Beitrag hierzu wäre eine regionale, flächengebundene Tierhaltung. Daher müssten Fördergelder konsequent an einen maximalen Viehbesatz von 2 Großvieheinheiten (GVE) pro Hektar gebunden werden. Auf mineralischen Stickstoffdünger müsste eine Abgabe erhoben werden.
Zudem sprachen sich die Delegierten von Bioland für eine gezielte Förderung der extensiven Weidehaltung mit Schafen, Ziegen und Rindern sowie der artenreichen Grünlandbewirtschaftung ein. „Nur so könnten wertvolle Grünlandbestände dauerhaft erhalten werden. AgE (29.11.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl