Milchbranche mit Nachholbedarf bei den Lieferbeziehungen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Defizite bei der marktgerechten Abstimmung von Milchmengen und Absatzmöglichkeiten hat Karl-Heinz Tholen vom Bundeslandwirtschaftsministerium den deutschen Molkereien und Milcherzeugern bescheinigt. Beim Veredlungstag des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) stellte Tholen heute in Berlin fest, dass die aktuellen Lieferbedingungen ohne Mengenregulierung unter einem „doppelten Dilemma“ litten. So neige die Milchbranche in Hochpreisphasen zu Produktionszuwächsen. Gleichzeitig komme es aber auch bei niedrigen Preisen mitunter zu einem inversen Angebotsverhalten, wenn Landwirte zur Liquiditätssicherung mehr Milch erzeugten. Beide Verhaltensweisen verstärkten zyklische Marktentwicklungen, die sowohl Erzeuger als auch Molkereien unter Druck setzten, erläuterte Tholen.
Laut seiner Darstellung besteht mit der jüngst erfolgten Änderung von Artikel 148, Absatz 4 der Gemeinsamen Marktordnung (GMO) nun für die EU-Mitgliedsstaaten erstmals die Möglichkeit zu zwangsweisen Markteingriffen bei krisenhaften Marktveränderungen. Diese sei bislang aber lediglich eine theoretische Option, zumal die Position der nächsten Bundesregierung in diesem Punkt noch nicht eingeschätzt werden könne, erklärte Tholen. Dessen ungeachtet sieht der Beamte auch die Branche in der Pflicht, die Lieferbeziehungen zwischen Erzeugern und Molkereien neu auszurichten und dabei die Liefermengen zu berücksichtigen. Fehlendes Engagement der Marktpartner provoziere staatliches Eingreifen, warnte Tholen.
Für den Hauptgeschäftsführer des Milchindustrie-Verbandes (MIV), Eckhart Heuser, entspricht eine solche Forderung indes der Einführung einer „Molkereiquote“. Er wirft der Politik vor, damit die Verantwortung vom Staat auf die Milchverarbeiter abzuwälzen. Auch würden Krisen durch „kleinteilige Lösungen“ auf Länderebene nicht verhindert, zumal der Milchpreis ohnehin längst durch den Weltmarkt bestimmt werde, erklärte Heuser. Eine „Molkereiquote“ würde daher keinen Nutzen stiften. AgE (01.12.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl