EuGH-Generalanwalt: Schächten nur in zugelassenen Schlachthöfen erlaubt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Rituelle Schlachtungen von Tieren dürfen nur in dafür zugelassenen Betrieben erfolgen. Ein Verbot des Schächtens in „temporäreren Schlachteinrichtungen“, etwa um die große Nachfrage zum islamischen Opferfest zu befriedigen, verstößt nicht gegen die Religionsfreiheit. Das geht aus den Schlussanträgen von Generalanwalt Nils Wahl vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) hervor, die gestern veröffentlicht wurden. Die Rechtsauffassung des unabhängigen Generalanwalts ist für den EuGH nicht bindend, doch folgen die Richter gewöhnlich dieser Einschätzung in ihrem Urteil, das Anfang 2018 erwartet wird.
Hintergrund des Falls ist ein Rechtsstreit in Belgien. Im Jahr 2014 hatte dort das für das Tierwohl zuständige Ministerium angekündigt, keine Zulassungen mehr für das Schlachten ohne Betäubung in vorübergehend aufgebauten Schlachtstätten zu erteilen, weil dies gegen EU-Recht verstoße. Dagegen hatten mehrere islamische Vereinigungen und Moschee-Dachverbände geklagt, weil sie sich in ihrer Religionsausübung eingeschränkt sahen.
Wahl wies das jedoch in seinen Schlussanträgen zurück. Die geltenden EU-Vorschriften zum Schlachten von Tieren seien „neutral“ und würden unabhängig von den Umständen und der gewählten Art der Schlachtung für alle gelten. Wenn es zu „konjunkturellen Kapazitätsproblemen" bei Schlachthöfen anlässlich des islamischen Opferfests komme, stelle sich allenfalls die Frage, wer für den Bau weiterer Schlachthöfe aufkommen müsse.
Die Vorschrift, dass aus Gründen des Tierwohls und der Gesundheit nur in zugelassenen Betrieben geschlachtet oder geschächtet werden dürfe, sei insoweit neutral und keine Einschränkung der Religionsfreiheit. Der Generalanwalt wies ausdrücklich darauf hin, dass die EU-Vorschriften das Schächten nicht per se verbieten würden. Es sei darüber hinaus nicht Aufgabe des Gerichtes, über unterschiedliche Auffassungen im Islam zur Schlachtung mit oder ohne Betäubung zu urteilen. AgE (04.12.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.

xs

sm

md

lg

xl