Australische Weizenproduktion sinkt auf Zehnjahrestief

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die angelaufene Wintergetreideernte in Australien wird den Farmern spürbar weniger Korn einbringen als die vorherige Rekordsaison 2016/17. Das Australische Amt für die Land- und Rohstoffwirtschaft (ABARES) hat seine Produktionsprognose Anfang Dezember nach durchwachsenen Witterungsbedingungen im dortigen Frühjahr noch einmal nach unten korrigiert. Die Analysten aus Canberra erwarten jetzt für das Wintergetreide insgesamt ein Druschergebnis von 29,42 Mio t; das wären gut 21,1 Mio t oder 41,8 % weniger als beim historischen Produktionsrekord 2016/17.
Für alle Getreidearten sind laut ABARES bei der aktuellen Ernte massive Ertragseinbußen gegenüber 2016/17 zu erwarten. Bei der wichtigsten Anbaufrucht Weizen haben die Erzeuger ihre Anbaufläche im Vorjahresvergleich um 3,1 % eingeschränkt; die Erzeugung dürfte jedoch aufgrund der deutlich niedrigeren Hektarerträge um 14,74 Mio t oder 42,1 % auf 20,27 Mio t sinken. Geringer fiel die Ente zuletzt vor zehn Jahren aus, als eine ausgeprägte Dürreperiode 2007/08 die Erzeugung auf 13,57 Mio t nach unten drückte. Mit der für 2017/18 erwarteten Druschmenge würde auch das langjährige Mittel von 2007/08 bis 2016/17 unterschritten, und zwar um fast 17 %. Experten rechnen deshalb mit einer rückläufigen Ausfuhr des weltweit viertgrößten Weizenexporteurs Australien.
Kaum anders als für den Weizen fallen die Ernteerwartungen bei den anderen Getreidearten aus. So soll die Erzeugung von Gerste gegenüber der Saison 2016/17 um 40,4 % auf 7,99 Mio t zurückgehen; der Zehnjahresdurchschnitt würde damit um 8,3 % unterschritten. Für die Erzeugung von Hafer wird eine Abnahme um 43,8 % auf 1,05 Mio t prognostiziert; bei Triticale ein Rückgang von 58,0 % auf 107 000 t. Auch der Raps ist laut ABARES von den ungünstigen Aufwuchsbedingungen nicht verschont geblieben. Trotz einer Ausweitung der Anbaufläche um 12,7 % dürfte die Erzeugung dieser Ölfrucht um 31,0 % auf 2,85 Mio t sinken. AgE (06.12.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Agrarministerkonferenz
Bürokratieabbau soll keine Floskel sein
18.03.2024 — Bund und Länder wollen beim Bürokratieabbau zusammenarbeiten. Der Bund will kurzfristig eine erste Bewertung der rund 200 Ländervorschläge vornehmen. Rechtssetzungsverfahren sollen bis zum Sommer umgesetzt sein. Zu GLÖZ 8 fordert die AMK, die für 2024 geltende Ausnahmeregelung bis 2027 zu verlängern. Unzufrieden sind die Ressortchefs mit der fehlenden langfristigen Finanzierung des Umbaus der Tierhaltung.
Umbau der Tierhaltung
Investitionsförderung für Tierwohlumbau angelaufen
15.03.2024 — Das Förderprogramms zum Umbau der Tierhaltung ist angelaufen. Die ersten Anträge sind eingegangen. Minister Cem Özdemir ist zufrieden. Das Programm wertet er als weiteren Schritt aus der Krise. Der Grünen-Politiker verweist auf seinen Vorschlag für einen "Tierwohlcent" zur langfristigen Finanzierung.
GAP-Vereinfachungspaket
EU-Kommission wird beim Dauergrünlandschutz konkret
14.03.2024 — Die EU-Kommission hat einen delegierten Rechtsakt zur Flexibilisierung des Dauergrünlandschutzes - GLÖZ 1 - angenommen. Demnach sollen Mitgliedstaaten den Referenzzeitraum zum Erhalt der Flächen anpassen können. Konkret ist dies bei einer "erheblichen Verringerung der Viehhaltung", also bei einem reduzierten Bedarf an Weidefläche beziehungsweise an Heu und Grassilage zur Verfütterung möglich.
Ackerprofi
Leichter Düngebedarf ermitteln - Frühjahrsplanung mit Ackerprofi
Die landwirtschaftliche Saison steht in den Startlöchern. Die erste Düngegabe steht kurz bevor, damit rückt die Einhaltung der Düngebedarfsermittlung in landwirtschaftlichen Betrieben in den Fokus. In diesem Zusammenhang werfen wir einen praxisnahen Blick auf Ackerprofi, die digitale Ackerschlagkartei, die Büroaufwand und Papierflut mit effizienter Dokumentation reduziert.
Agrarministerkonferenz
DBV: Bürokratieabbau angehen
14.03.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) fordert Schritte zur Entlastung der Betriebe. Neben einer Vereinfachung von Regelungen zählen dazu auch steuerliche Erleichterungen. Mit Blick auf die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) brauchten die Betriebe Planungssicherheit bis zum Abschluss der EU-Förderperiode 2027.

xs

sm

md

lg

xl