Flüssigdünger – eine gezielte Lösung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Ganz im Sinne der neuen Düngeverordnung kann mit Flüssigdüngern der Abstand zu oberflächlichen Gewässern noch besser eingehalten werden. Die exakte Düngerausbringung garantiert die volle Düngermenge und damit auch Ertrag bis an den Rand. Nicht nur an den Feldrändern kann eine Unterdüngung vermieden werden. Fahrgassen werden durch die Flüssigdüngung auch nicht überdüngt.
Mit der Auswahl des richtigen Flüssigdüngers sollte man sich frühzeitig beschäftigen – denn bei der Qualität gibt es große Unterschiede. Flüssigdünger mit niedriger Oberflächenspannung können zu Nekrosen am Blatt führen, da er nicht abrollt, sondern haften bleibt. Wir haben bei unseren Düngern hohe Oberflächenspannungen von 60-80 mN/m. Nur etwa fünf bis 20 Prozent der N-Aufnahme erfolgt über das Blatt, 80 bis 95 Prozent dagegen über den Boden. Des Weiteren ist ein pH-Wert im neutralen Bereich zwischen 6 und 7 zu beachten sowie eine Lagerfähigkeit auch bei Minusgraden. Die Kristallisation beginnt je nach Sorte zwischen -15 Grad Celsius und -22 Grad Celsius.
Bei der Ausbringung kommt es auf die Düsenwahl zum richtigen Zeitpunkt an. Ziel sollte es sein, möglichst grobe Tropfen zu erzeugen. Wir empfehlen bei der Düngung im Pflanzenbestand bis zum Entwicklungsstadium 37 den Einsatz von Antidrift-Düsen (AD und ID)speziellen Flüssigdüngerdüsen mit niedrigem Spritzendruck (ca. 2 bar). Bei sehr kritischen Bedingungen sollten bevorzugt spezielle Flüssigdünger- (FD) oder Mehrlochdüsen verwendet werden. Diese bringen auch große Mengen an Flüssigdünger „regnend“ aus. Zur späteren Anwendung bzw. generell nach dem Ährenschieben, unter ungünstigen Witterungsbedingungen oder in empfindlichen Kulturen bietet sich der Einsatz von Schleppschläuchen an.
Im letzten Jahr wollte unser Landwirt Günter den Vorteil von innovativen Düngesystemen noch nicht wahr haben und düngte schon wie viele Generationen vor ihm. Bei der Ernte hatte er das Nachsehen. Für seine Kollegin Julia wurden Träume wahr, Günter hat die Welt nicht mehr verstanden. Über den Winter hat er sich Gedanken gemacht und zur Düngung 2017 Flüssigdünger von SKW Piesteritz eingesetzt.
Wollen Sie wissen ob Günter endlich dazu gelernt hat? Dann schauen Sie hier (12.12.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl