Internationale Zuckerpreise im Sinkflug

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Weltmarktpreise für Zucker haben in den vergangenen zweieinhalb Wochen deutlich nachgegeben. So wurde der vordere Rohzuckerkontrakt Nummer 11 mit Fälligkeit im März 2018 heute gegen 15.20 Uhr hiesiger Zeit in New York für 13,84 cts/lb (259 Euro/t) gehandelt; das bedeutete - bezogen auf das Zwischenhoch vom 24. November in Höhe von 15,45 cts/lb (289 Euro/t) - eine Verbilligung um 10,2 %. Gleichzeitig rutschten auch die Futureskurse auf Weißzucker in den Keller. Der für dieses Produkt an der Londoner Börse gehandelte Termin März 2018 kostete heute 363,70 $/t (308 Euro); das entspricht einem Minus von 8,6 %.
Für Preisdruck sorgten unter anderem Spekulationen über höher als bislang erwartete Produktionsmengen wichtiger Erzeuger, darunter die Europäische Union, Indien und Thailand. Die Analysten prognostizieren zurzeit für 2017/18 einen globalen Lagerendbestand von bis zu 6 Mio t Weißzuckeräquivalent. Allerdings dürfte sich dessen Verhältnis zum erwarteten Verbrauch verkleinern. Darüber hinaus verfehlte die Zuckererzeugung im wichtigsten brasilianischen Anbaugebiet im November deutlich die betreffende Vorjahresmenge, weil die dort noch bis März laufende Zuckerrohrernte durch Regenfälle erschwert wurde. Das südamerikanische Land ist der größte Zuckererzeuger und -exporteur der Welt. Sollte sich der Preisrutsch für Zucker fortsetzen, so dürfte bald die alternative Erzeugung von Ethanol zu Lasten der brasilianischen Zuckererzeugung wieder zunehmen.
Unterdessen geht die Brüsseler Marktbeobachtungsstelle für Zucker davon aus, dass sich die Zuckerexporte der Gemeinschaft 2017/18 im Vergleich zum Vorjahr mindestens verdoppeln könnten, und zwar auf bis zu 3 Mio t. Die Fachleute begründen ihre optimistische Einschätzung mit dem Argument, dass die führenden Zuckererzeuger in der Union in den Ausbau ihrer Exportlogistik investiert hätten und so die Chancen am Weltmarkt nutzen könnten. Gleichzeitig dürften sich die EU-Zuckerpreise nach den Erwartungen der Brüsseler Marktexperten wahrscheinlich immer mehr an den niedrigeren Weltmarktpreisen orientieren, wobei der betreffende Preisabstand schrumpfen und die Volatilität steigen sollen. AgE (13.12.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl