Köstinger wird neue Landwirtschaftsministerin in Österreich

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
An der Spitze des österreichischen Landwirtschaftsministeriums kommt es zu einem Wechsel. Die ehemalige ÖVP-Europaabgeordnete Elisabeth Köstinger, die vor wenigen Wochen zur Nationalratspräsidentin gewählt worden war, wechselt in die neue Regierung und wird zuständig für die Themen Landwirtschaft und Umwelt sowie Tourismus. Zwischenzeitlich hatte es in Wien geheißen, dass die Umweltthematik in ein von der FPÖ geführtes „Superministerium“ wandern solle, gemeinsam mit den Zuständigkeiten für Verkehrs- und Infrastrukturfragen. Nun muss sich der Dritte Nationalratspräsident Norbert Hofer von der FPÖ mit einem Ministerium für Infrastruktur und Verkehr „begnügen“.
Köstinger (39) löst als neue Agrarressortchefin ihren Parteikollegen Ändra Rupprechter ab, der im Dezember 2013 das Amt des Bundesministers für Land-, Forst-, Umwelt und Wasserwirtschaft übernommen hatte. Für den ländlichen Raum engagierte sich die studierte Kommunikationswissenschaftlerin bereits in jungen Jahren. Aufgewachsen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb im Granitztal, war sie für die Landjugend von 2002 bis 2006 als Bundesleiterin tätig. Von 2007 bis 2012 stand sie außerdem der Jungbauernschaft als Bundesobfrau vor.
Dem Europaparlament gehörte die Kärtnerin von 2009 bis dieses Jahr an. Sie fungierte dort als Parlamentarische Geschäftsführerin und Delegationsleiter-Stellvertreterin der ÖVP-Delegation und war Mitglied im Landwirtschaftsausschuss, außerdem im Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter sowie stellvertretendes Mitglied im Umweltausschuss. Von Mai 2017 bis zur ihrer Wahl zur Nationalratspräsidentin war sie Generalsekretärin der ÖVP. In dem der Volkspartei zugeordneten Österreichischen Bauernbund hat Köstinger das Amt der Vizepräsidentin inne. AgE (18.12.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Nährstoffbericht Niedersachsen
Stickstoffsaldo sinkt immer weiter
16.04.2024 — Die Nährstoffüberschüsse in Niedersachsen haben sich 2022/23 weiter verringert. Gemäß dem 11. Nährstoffbericht der Landwirtschaftskammer lag der Stickstoffsaldo um 50.461 Tonnen unter der zulässigen Menge. Fortschritte gab es auch beim Phosphat. Beim rechnerischen Bedarf stand hier unterm Strich ein Minus von 26.099 Tonnen. Die Verringerungen schlagen aber noch nicht auf die Oberflächen- und Grundwassermessstellen durch. Aus Sicht von Agrarministerin Staudte müssen die Anstrengungen somit fortgesetzt werden. Landvolkpräsident Hennies fordert indes eine Verschlankung des Düngerechts.
"agra" 2024
Mehr Markt und weniger Staat
15.04.2024 — Für mehr Markt und weniger Staat hat sich Sachsens Bauernpräsident Krawczyk ausgesprochen. Auch wenn die Agrarmärkte mitunter brutal sind, wünscht er sich keinen starken Staat, der sich andauernd in unternehmerische Fragen einmischt und zudem häufig belehrend auftritt. Krawczyk wies beim agrarpolitischen Forum der "agra" darauf hin, dass die bisherige Subventionierungspraxis am Ende ist, wenn kein öffentliches Geld mehr da ist. Der SLB-Präsident plädiert deshalb für eine Politik, die Freiheiten und Gestaltungsspielräume eröffnet, anstatt Produktionsstandards mehr und mehr nach oben zu schrauben und unternehmerische Landwirte immer weiter einzuengen.
BVVG
Verpachtung auf neuer Grundlage
12.04.2024 — Nach monatelangen Diskussionen hat sich die Bundesregierung mit den fünf ostdeutschen Länderagrarressorts auf Modalitäten für die Verpachtung von BVVG-Flächen verständigt. Der Verkauf wird zum Jahresende weitgehend eingestellt. Laut Minister Özdemir hat damit "der Ausverkauf kostbarer Ackerflächen" endgültig ein Ende.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Glyphosat-Verzicht
Pflügen die wirksamste Alternative
11.04.2024 — Eine Studie des Rothamsted Research Centers zeigt, dass Pflügen die effektivste Alternative zu Glyphosat für die Unkrautbekämpfung in nordwesteuropäischen Winterweizen-Anbausystemen ist. Indes verbessern alternative Fruchtfolgen die Biodiversität, erhöhen aber die Umweltrisiken durch Herbizide. Eine integrierte Unkrautbekämpfung erfordert wiederum solide Kenntnisse der Unkrautökologie und -biologie.

xs

sm

md

lg

xl