Globale Holzproduktion wächst stetig

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Weltweit hat die Holzproduktion 2016 das siebte Jahr in Folge zugelegt. Wie die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) gestern berichtete, wurde bei Holzwerkstoffen und Holzwerkstoffplatten im vergangenen Jahr ein Produktionsvolumen von 416 Mio m³ verzeichnet, womit die Vorjahresmenge um 4 % übertroffen wurde. Klar an der Spitze bei Produktion und Verbrauch lag China mit 212 Mio m³ beziehungsweise rund 200 Mio m³. Russland überholte Kanada und Deutschland und wurde zum drittgrößten Hersteller und Konsumenten von Spanplatten hinter den USA.
An industriellem Rundholz wurden 2016 der FAO zufolge insgesamt 1,874 Mrd m³ produziert; das waren 2,6 % mehr als im Jahr zuvor. Hier bildeten die fünf größten Herstellerländer auch die größten Verbraucher. Mit Abstand an der Spitze lagen bei der Produktion die USA mit 357 Mio m³, gefolgt von Russland, China, Kanada und Brasilien. Beim Konsum landete China auf dem zweiten und Russland auf dem dritten Platz. Die Volksrepublik zählte beim Rundholz zu den größten Importeuren und deckte seinen Bedarf vor allem durch Ware aus Russland. Dahinter folgte Österreich, das Deutschland bei den Einfuhren überholte.
Die weltweite Schnittholzproduktion belief sich laut FAO-Bericht im Jahr 2016 auf 468 Mio m³; das entsprach einem Plus von 3,2 % im Vergleich zu 2015. Hier hat China Kanada mittlerweile bei der Herstellung und die USA beim Verbrauch überholt. Bei der Produktion führen die USA und einem Volumen von 78 Mio m³, gefolgt von China und Kanada. Bei den Importen kam China auf 33 Mio m³ und positionierte sich damit vor den USA mit 30 Mio m³.
Bei Holzbrennstoffen einschließlich Kohle und Pellets wurde im Berichtsjahr insgesamt nur noch ein Anstieg von knapp 1 % auf 1,863 Mio m³ verzeichnet. Bemerkenswert ist aber der Sprung bei der Pelletproduktion um 3,6 % auf 29 Mio t binnen eines Jahres. Dieses Wachstum konzentrierte sich laut FAO fast ausschließlich auf Europa und Nordamerika und hängt nach Einschätzung der Beobachter in Rom mit den Energiezielen in der Europäischen Union zusammen. Aber auch in Asien habe der Verbrauch um 17 % zugenommen. AgE (22.12.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl