Rukwied: „Die Landwirtschaft erweitert ihre Klimaschutzziele“

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Bauernpräsident stellt sich Fragen der Agrarjournalisten auf der IGW
„Die deutsche Landwirtschaft erweitert ihre Ziele für den Klimaschutz bis 2030. Landwirte sind vom Klimawandel unmittelbar betroffen, können aber auch einen gewichtigen Teil zum Klimaschutz beitragen. Deshalb streben wir an, die Emissionen von Treibhausgasen aus der deutschen Landwirtschaft bis zum Jahr 2025 um 25 Prozent und bis 2030 um 30 Prozent – jeweils bezogen auf 1990 - weiter zu verringern. Über Erneuerbare Energien und Biokraftstoffe können wir zudem nachhaltig zur Verbesserung der Klimabilanz anderer Wirtschaftssektoren beitragen, benötigen hierfür aber politischen Rückenwind.“ Dies erklärte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, auf der Presseveranstaltung des Verbandes der Deutschen Agrarjournalisten (VDAJ) auf der Grünen Woche in Berlin.
Bereits 2010 hatte der DBV das erste Klimaschutz-Konzept erstellt. „In unserer aktualisierten Klimastrategie 2.0 ziehen wir eine erfolgreiche Zwischenbilanz. Die Emissionen von Treibhausgasen wie Methan und Lachgas konnten seit 1990 um 16 Prozent gesenkt werden, die energiebedingten Emissionen sogar um 40 Prozent. Gleichzeitig wurden Klimaleistungen und Klimaeffizienz sowohl im Ackerbau als auch in der Tierhaltung erhöht. So entwickelte sich die deutsche Milchproduktion im Hinblick auf den Klimaschutz weltweit in eine Vorbildfunktion: Bei der Erzeugung von einem Liter Milch entsteht in Deutschland nur die Hälfte der Treibhausgas-Emissionen, die im weltweiten Durchschnitt anfällt. In Asien liegen sie knapp dreimal so hoch, in Afrika gut sechsmal“, hob der Bauernpräsident hervor.
Über die Verwendung von in Land- und Forstwirtschaft erzeugter Biomasse und Bioenergie würden zudem CO2-Emissionen vermieden. „Damit ist die Land- und Forstwirtschaft Ausgangsbasis für den Umbau der Wirtschaft hin zur Bioökonomie“, erklärte Rukwied. Derzeit werden Erneuerbare Energien als Ersatz für fossile Rohstoffe auf 2,7 Mio. Hektar oder 21 Prozent der Ackerfläche in Deutschland gewonnen. Um einen weiteren Ausbau zu erreichen, müsse es jedoch wieder mehr politische Unterstützung geben, da diese klimafreundliche Entwicklung seit 2014 aufgrund der Reform des EEG gestoppt worden sei, forderte Rukwied. (22.01.2018)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl