Russen müssen mehr Qualitätskartoffeln importieren

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
(AMI) Kartoffeln in guter Qualität sind in Russland knapp. Importe werden immer nötiger, wovon auch Frühkartoffeln aus dem Mittelmeerraum profitieren. Der Preisanstieg im Inland kam jüngst zum Stillstand.

Nachdem die Preise für Kartoffeln in Russland von Januar bis
Mitte Februar deutlich angestiegen waren, habe sie sich seither auf
dem erreichten Niveau stabilisiert. Vermarkter bekommen im
Großhandel für Sackware im Schnitt seit der zweiten Februarhälfte
24,00 EUR/dt. Mit dem vorherigen Preisanstieg war die Nachfrage
leicht zurückgegangen und zudem Interesse an Frühkartoffeln aus dem
Mittelmeerraum erwacht. Für den weiteren Verlauf geht die russische
Kartoffelunion davon aus, dass mit dem Ende des Winters bis dahin
geschlossene Läger von kleinen und mittleren Betrieben öffnen und
auch Spekulanten aus dem Bereich der Großbetriebe mit guter
Lagertechnik, die bisher nicht mit den gesamten Vorräten am Markt
waren, wieder in den Verkauf gehen. Bevor es zu einem erneuten
Preisanstieg kommt, wird das Frühjahr fast zu Ende sein, heißt
es.
Zum Kartoffelimport gezwungen

In Russland kommen zwar jährlich rund 30 Mio. t Kartoffeln
zusammen, Lagerraum dafür gibt es aber zu wenig. So wird jedes
Frühjahr Import nötig. Die Außenhandelsstatistik für die ersten 11
Monate 2017 zeigt die Konsequenz: Mit 772.000 t wurde im Vorjahr
eine ziemlich große Menge an Konsumkartoffeln eingeführt. 2016
waren es nur 285.000 t. Ägypten steuerte 326.000 t bei, dreimal so
viel wie 2016. Auch das Geschäft mit Weißrussland hat sich
gegenüber früher erheblich belebt. Von dort kamen 283.000 t.
Momentan sieht es so aus, als ob der Bedarf an optisch schönen
Knollen diese Saison noch umfangreicher mit Frühkartoffeln und
anderen Importen gedeckt werden muss. Ägypter und Israelis melden
große Nachfrage. Je nach Saison ist das Geschäft mit Russland für
die beiden Länder sehr unterschiedlich. Das zeigt das Beispiel
Ägypten. Der Verkauf nach Russland macht in einem Jahr die Hälfte
und in einem anderen Jahr nur ein Viertel der Exporte Ägyptens aus.
Das hat Folgen für die Lieferungen nach Europa. 2017 strebten bei
eher mäßigem Bedarf Russlands ziemlich viele Kartoffeln in die EU.
Nach 156.337 t im Jahr 2016 kamen 216.573 t zusammen. Das blieb
nicht ohne Wirkung auf die Stimmung am hiesigen
Frühkartoffelmarkt.
Von der diesjährigen Situation in Russland kann der
Frühkartoffelmarkt in der EU profitieren. Wer wissen muss, was in
nächster Zeit für den Frühkartoffelmarkt noch relevant wird, hält
sich "https://www.ami-informiert.de/ami-shop/produktinformationen/markt-aktuell-kartoffeln.html">
hier
auf dem Laufenden. (15.03.2018)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl