Gerste, das Produkt der Stunde

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
(AMI) Das häufig zitierte ?Futtergerste kostet so viel wie Brotweizen? trifft nur auf sehr wenig Handelsstandorte zu. Nichtsdestotrotz verzeichnet Gerste den größten Zuspruch und überhaupt Preisauftrieb.

Alles spricht von knapper Gerste und Preisauftrieb, aber das
lässt sich an den Erzeugerpreisen nur vereinzelt ablesen. Dabei
gibt es nicht einmal ein Nord-Süd- oder Ost-West-Gefälle. Im
Schnitt legten in Deutschland die Erfasserpreise um 1 EUR/t
auf 141,50 EUR/t zu, wobei das Plus von 4,50 EUR/t im
Kammergebiet-Weser-Ems schon besonders heraussticht. Im Vergleich
zum Vorjahr macht das allerdings einen Abstand von bundesweit
7,50 EUR/t aus. In Weser-Ems sogar von 14,50 EUR/t.

Auf Großhandelsebene ist der kurzzeitig ausgelöste Gerstenhype
eher an den Exportstandorten im Preis erkennbar als im Inland. So
zeigte sich franko Holland in den vergangenen Tagen ein Anstieg von
5 EUR/t auf 167 EUR/t, während franko Niederrhein und
Westfalen unverändert 165 EUR/t genannt werden. Auslöser der
Preisphantasien war der jüngste Zuschlag aus Saudi-Arabien über
960.000 t Gerste zur Lieferung im April/Mai 2018 vor dem
Wochenende zu einem Preis von umgerechnet 197 EUR/t c&f.
Da auch europäische Anbieter zum Zuge gekommen sind, wurde Gerste
rege gesucht und löste dabei vor allem in den Exportstandorten
einen deutlichen Preisauftrieb aus, der Futtergerste auf das Niveau
von Brotweizen hob. So sollen franko Hamburg 165-166 EUR/t für
beide im Gespräch gewesen sein.
Aber der Nachfragebelebung wurde mit den hohen Forderungen
wieder der Schwung genommen, bereits gegen Wochenmitte flauten die
Umsätze spürbar ab. Das kann allerdings auch daran gelegen haben,
dass die Anbieter der regen Nachfrage nichts entgegenzusetzen
hatten. Warum? Das erfahren Sie in der vollständigen Marktlage zu
Futtergetreide, die sie auf den Seiten des AMI-Onlinedienstes
Markt aktuell Getreide finden. Sie sind noch kein Kunde?
Dann besuchen Sie uns gleich im Shop und sichern auch Sie sich
"https://www.ami-informiert.de/ami-shop/produktinformationen/markt-aktuell-getreide.html">
Zugang zum Expertenwissen
. (22.02.2018)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl