Drastischer Rückgang der Sojaernte in Uruguay

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die zuerst zu trockene und in den vergangenen Wochen zu feuchte Witterung in Südamerika beeinträchtigt nicht nur die argentinische Sojaernte, sondern macht auch den Sojabeständen in Uruguay und Paraguay zu schaffen.


Die ungünstigen Vegetationsbedingungen der vergangenen Monate in
weiten Teilen Argentiniens haben nicht nur dort die Sojabohnenernte
2017/18 um über 30 % auf rund 36 mio. t dezimiert,
auch in Uruguay wurde die Ernteprognose kräftig reduziert. Während
die Trockenheit von Januar bis März 2018 die ertragsentscheidende
Entwicklungsphase der Schotenfüllung negativ beeinträchtigt hat,
haben heftige Niederschläge in den vergangenen zwei Monaten die
Ernte massiv verzögert und dadurch die Qualität der Sojabohnen
deutlich geschmälert. Das uruguayische Landwirtschaftsministerium
prognostiziert eine Sojaernte 2017/18 von mittlerweile nur noch
1,3 Mio. t und damit 61 % unter Vorjahresniveau. Die
durchschnittlichen Erträge werden demnach auf 12,4 dt/ha
geschätzt, rund 59 % unter dem Wert der zurückliegenden
Saison.
Im benachbarten Paraguay dürfte die Sojabohnenernte 2017/18
ebenfalls nicht an das Niveau des Vorjahres heranreichen. Hier
wurden besonders die Safrinha-Sojabohnen, die mit einer kurzen
Vegetationszeit als zweite Sojapflanzung im Wirtschaftsjahr
angebaut wird, von den ungünstigen Witterungsbedingungen
beeinträchtigt. Viele Erzeuger schätzen die Ertragsausfälle in
Safrinha-Beständen auf 30-40 %, teilweise sogar noch höher.
Mit 0,5 Mio. ha macht der Safrinha-Sojabohnenanbau im
Vergleich zu der gesamten Sojaanbaufläche von 3,4 Mio. ha
allerdings nur einen kleinen Anteil aus. Wie groß die
Ertragseinbußen letztendlich ausfallen, lässt sich derzeit
allerdings noch nicht sicher sagen: Schätzungen gehen aktuell von
einem Rückgang der Sojaerzeugung 2017/18 zwischen 300.000 und
500.000 t aus. Das USDA hatte die Gesamterzeugung in Paraguay
zuletzt auf 10 Mio. t beziffert.(AMI) (24.05.2018)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl