Ladenpreise für Formbutter leicht schwächer

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
(AMI) ?Die Milchanlieferung geht saisonal zurück. Durch die ferienbedingt ruhigere Nachfrage entwickeln sich die Produktmärkte für Milchprodukte dennoch teils schwächer. Auch bei Butter geben die Preise nach.

Im Juli wirkten sich die Entwicklungen, die Blockware im Juni
vollzogen hat, auf die jüngsten Abschlüsse zwischen Molkereien und
Handel für geformte Ware aus. Auf der Verbraucherebene kam es, nach
ersten Storechecks der AMI, zu Beginn der neuen Kontraktlaufzeit zu
Veränderungen des Preisniveaus. Im Juli drehte sich die
Preisschraube erstmals seit Februar wieder nach unten, nachdem es
zwischenzeitlich durch Anstiege im März, Mai und Juni deutlich nach
oben gegangen war. Anfang Juli kostete ein 250 Gramm-Päckchen
Deutsche Markenbutter im Preiseinstiegssegment 1,85 EUR. Das waren
4 Ct weniger als im Juni und 6 Ct mehr als ein Jahr zuvor.

Die Absätze von abgepackter Butter haben sich über den
Monatswechsel zum Juli erneut leicht abgeschwächt. Die Abrufe des
Lebensmitteleinzelhandels fielen regional im Zuge der bereits
angelaufenen Sommerferien niedriger aus als in den Wochen zuvor.
Zudem dürften sich die vergleichsweise hohen Ladenpreise und die
einsetzende sommerliche Wetterlage dämpfend auf den Abverkauf
ausgewirkt haben. Durch die Anfang Juli in Kraft getretenen
niedrigeren Molkereiabgabepreise sind auch gewisse Mengeneffekte
durch Aufschübe bei den Abrufen in den Juli nicht
auszuschließen.
Wie geht es am Buttermarkt in den Sommermonaten weiter? Gibt es
wieder einen heißen Herbst, wie 2017? Halten Sie die Entwicklungen
bei der Butter und den anderen Märkten für Milchprodukte im Blick
mit dem "https://www.ami-informiert.de/ami-onlinedienste/markt-aktuell-milchwirtschaft/willkommen/willkommen.html">
Markt aktuell Milchwirtschaft
.
Sie sind noch kein Kunde und möchten den Online-Dienst Markt
aktuell Milchwirtschaft kennenlernen? Bestellen Sie "https://www.ami-informiert.de/ami-shop/produktinformationen/markt-aktuell-milchwirtschaft.html">
jetzt
Ihr Abonnement. (05.07.2018)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl