Weniger Schweine gehalten

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
(AMI) Nachdem sich der bundesweite Schweinebestand im vergangenen Jahr stabil entwickelte und zeitweise sogar leicht zunahm, werden aktuell wieder etwas weniger Tiere gehalten.


Mit 26,9 Mio. erfassten Schweinen wurde das Vorjahresergebnis um
1,1 % unterschritten. Auch die Zahl der Sauen nahm einmal mehr
überproportional stark ab. Dabei sind für fast alle Bundesländer
rückläufige Bestände zu verzeichnen. Unter den veredelungsstarken
Bundesländern konnte einzig Niedersachen seine Tierzahlen gegenüber
dem Vorjahr ausbauen.
Starker Strukturwandel der Sauenhalter
Zugleich nahm auch die Zahl der schweinehaltenden Betriebe
weiter ab und lag mit 22.900 knapp 4 % unter dem Vorjahr. Auch hier
fällt der Rückgang bei den Sauen überproportional deutlich aus. Mit
inzwischen gerade einmal noch 8.100 Unternehmen ging die Zahl der
Züchter einmal mehr um fast 5 % im Vorjahresvergleich zurück.
Allein innerhalb der vergangenen 2 Jahre gaben 900 Sauenhalter oder
10 % die Produktion auf. Die Gründe: Wirtschaftliche Engpässe
forciert durch immer anspruchsvollere Vorschriften im Umwelt- und
Tierschutzbereich gekoppelt mit Planungsunsicherheit. Im Bereich
der Mastschweine lag das Minus bei 7 %. Aufgrund der stärkeren
Rückgänge in der Sauenhaltung sind auch im Bereich der Mastschweine
weniger Tiere zu erwarten.
Ferkelerzeuger in der Verlustzone
Die wirtschaftlich schwierige Lage für Sauenhalter setzte sich
auch in der 1. Hälfte des laufenden Jahres fort. Unternehmen mit
durchschnittlichen biologischen Leistungen und einer mittleren
Kostenstruktur ist es seit September 2017 sehr schwer möglich, ein
Einkommen aus der Ferkelerzeugung zu erwirtschaften.
Verdienstmöglichkeiten bestehen nur für Betriebe mit sehr niedrigen
Kosten z. B. mit abgeschriebenen Stallgebäuden oder sehr guten
biologischen Leistungen. Nach der Modellrechnung der Agrarmarkt
Informationsgesellschaft-GmbH haben Ferkelerzeuger in der 1.
Jahreshälfte dieses Jahres Verluste von rund 5 EUR/Ferkel zu
verkraften. Gegenüber dem Vorjahr sind die Ferkelerlöse um gut 16
EUR oder 23 % pro Tier gesunken.
Sie wollen mehr über die Wirtschaftlichkeit in der Mast und
Ferkelerzeugung erfahren? Oder sie benötigen Informationen, wie
sich die Rinderbestände entwickeln? Diese und viele weitere Daten
zu den verschiedenen Schlacht- und Nutztiermärkten finden Sie im
"https://www.ami-informiert.de/ami-shop/produktinformationen/markt-aktuell-vieh-und-fleisch.html">
Markt aktuell Vieh und Fleisch
. Oder besuchen Sie unser
"https://www.ami-informiert.de/ami-shop/produkte/markt-seminare/markt-seminar-fleisch-06112018.html">
Markt Seminar Vieh und Fleisch
am 06. November 2018 zum
Thema ?Gibt es neue Impulse für gesättigte Märkte??. Erhalten Sie
Einblicke in den Markt und diskutieren Sie mit Teilnehmern der
gesamten Wertschöpfungskette. (10.07.2018)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl