US-Sojakurse fallen auf 10-Jahrestief

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die Abwärtsspirale der US-Sojanotierungen geht weiter. Zwischenzeitlich erreichten die Kurse den tiefsten Stand seit 2008. Die günstige Witterung in den USA belastet zusätzlich.
Die US-Sojakurse in Chicago haben nach der Veröffentlichung des USDA-Monatsreports in der vergangenen Woche erneut kräftig nachgegeben und auf dem tiefsten Stand seit Dezember 2008 geschlossen. Grund war die überraschend deutliche Prognoseanhebung der globalen Sojabohnenvorräte 2018/19. Die US-Agrarbehörden erwarten neben einem höheren Anfangsbestand und einer üppigeren weltweiten Erzeugung, einen deutlichen Rückgang der chinesischen Nachfrage nach Sojabohnen von über 5 auf 96,5 Mio. t im Vergleich zur Vormonatsschätzung. Die Importprognose 2018/19 wurde für das Reich der Mitte um 7 auf 95 Mio. t nach unten korrigiert, wobei durch den Zollstreit insbesondere US-Ware kaum noch gefragt ist und sich somit besonders die US-Vorräte erhöhen dürften.
Im Juni 2018 importierte China rund 8,7 Mio. t Soja und damit deutlich weniger als von Marktbeobachtern erwartet. Von Oktober 2017 bis Juni 2018 summieren sich somit die Einfuhren auf knapp 69 Mio. t. Das sind zwar 3 % mehr als im Vorjahreszeitraum, aber deutlich weniger als bisher avisiert. Immerhin scheinen sich die Margen der chinesischen Schweinemäster wieder zu erholen, denn die Inlandsnachfrage nach Sojaschrot ist zuletzt wieder auf ein durchschnittliches Niveau von 250.000-300.000 t gestiegen.
Copyright:
Die entscheidenden Faktoren für die weitere Entwicklung der US-Sojakurse bleiben damit das Wetter in den USA und der Handelsstreit zwischen den USA und China. Einige Marktakteure spekulieren bereits auf wieder anziehende chinesische Käufe von US-Soja, da die Kursverluste der vergangenen Wochen mittlerweile das Niveau der eingeführten Importsteuern von 25 % erreicht haben. Es ist jedoch fraglich, ob die chinesische Regierung aus außenpolitischen Gründen den Erwerb von US-Ware erlaubt. (AMI) (20.07.2018)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl