Milchfett ist der bestimmende Faktor

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Das Jahr 2017 brachte für die Milcherzeuger in Deutschland wieder höhere Milchpreise. Diese kletterten nach den zwei schwachen Vorjahren so schnell wie noch nie zuvor nach oben. Treibende Kraft war dabei das Milchfett. Auch 2018 ist es wieder der Fettmarkt, der die Erlöse auf der Erzeugerseite stabilisiert.
Die AMI veröffentlich einmal jährlich ihren Milchpreisvergleich. Einzigartig dabei ist, dass nicht nur konventionell und ökologisch, sondern auch gentechnikfrei erzeugte Milch analysiert wird. In der konventionellen Schiene lag das Bundesmittel im vergangenen Jahr bei 36,05 Ct/kg. Das war gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 9,2 Ct und damit der stärkste Anstieg bislang. Die Erholung am Milchmarkt kam auch den Betrieben zu Gute, die auf den Einsatz gentechnisch veränderter Futtermittel verzichteten. Ihr Preis stieg um 7,3 Ct auf 37,06 Ct/kg, damit erhielten auch sie deutlich mehr als im Jahr zuvor. Die nach der AMI-eigenen Methode berechneten Preise gelten für eine Milch mit 4,2 % Fett und 3,4 % Eiweiß sowie einer Jahresanlieferung von 500 t.
JEDER ZWEITE LITER GENTECHNIKFREI
Im Schnitt lagen die Erzeugerpreise für gentechnikfrei erzeugte Milch im vergangenen Jahr um 1,0 Ct höher als im konventionellen Bereich. Das ist zwar ein Mehrwert für die Milcherzeuger, aber nicht der wichtigste Grund für die rasant voranschreitende Umstellung auf diese Produktionsschiene. Ursächlich hierfür sind zum einen die Forderungen des Handels, für den Gentechnikfreiheit ein wichtiges Kriterium ist. Zum anderen sind es auch erfassungs- und produktionstechnische Gründe, die immer mehr Molkereien dazu veranlassen, vollständig auf Milch ohne Gentechnik umzustellen. 2017 lag deren Anteil an der gesamten Milchanlieferung bundesweit bei rund 40 %. Damit hat sich die Menge innerhalb eines Jahres verdreifacht. Zur Jahresmitte von 2018 waren es bereits gut 50 % und die Bedeutung der Milch ohne Gentechnik wird weiterwachsen. Damit steigt der Bedarf an Futtermitteln, die nicht gentechnisch verändert wurden.
TROCKENHEIT DÄMPFT ERWARTUNGEN AN MILCHERZEUGUNG
Unabhängig von der Höhe des Zuschlages unterliegen die Preise für konventionell und gentechnikfrei erzeugte Milch den gleichen Schwankungen. 2018 gingen die Erzeugerpreise im Zuge des zu Jahresbeginn schwächelnden Milchmarktes zunächst zurück. Mittlerweile hat sich der Markt schon zweimal gedreht. Ab dem Frühjahr ging es auf der Ebene der Verarbeitungsprodukte, erneut getrieben vom Milchfett, bergauf. Aktuell herrscht am Milchmarkt ferienbedingt Sommerflaute. Dem steht die seit Wochen andauernde Hitzewelle gegenüber. Zwar war davon bislang bei den Preisen für Molkereiprodukte wenig zu verspüren. In der zweiten Hälfte von 2018 dürfte sich jedoch die witterungsbedingt schlechtere Grundfutterversorgung produktionseinschränkend auswirken. Das ist förderlich für die Preise, allerdings wird die Anfang August erfolgte Absenkung der Verbraucherpreise für abgepackte Butter nicht spurlos an diesen vorbeigehen. (AMI)
(06.08.2018)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.

xs

sm

md

lg

xl