Schweinepreise in den USA im freien Fall

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Noch vor kurzem überholten die Schweinepreise in den USA mit umgerechnet 1,57 EUR/kg Schlachtgewicht das deutsche Niveau deutlich. Doch die Freude bei den US-Farmern sollte nicht lange anhalten. Genauso schnell wie der Preisauftrieb kam folgte der Preisverfall, mit inzwischen wöchentlichen Rückgängen von gut 10 %.


Tagesaktuelle Preise in den USA liegen derzeit unter
0,90 EUR/kg SG. Das Gegenteil trat kürzlich in Deutschland
ein: Die VEZG-Preisempfehlung stieg um satte 8 Ct/kg auf
1,49 EUR/kg SG. Die Hitze sorgte für Fressunlust und fehlende
Zunahmen bei den Mastschweinen. Die amtlichen Wochenschlachtungen
sanken von einer Woche zur anderen von 936.000 Stück auf
877.000 Schweine. Vielfach riefen Mäster vormittags bei den
Viehhändlern oder Schlachtereien an und stornierten ihre
Anmeldungen, da die Tiere nicht die erforderlichen Gewichte
hatten.
Umfangreiche Produktion und
schwieriger Export

In den USA ist die Produktion andererseits expansiv ausgebaut
worden. Allein im aktuellen Jahr sollten die Schlachtungen um
5 % höher ausfallen als vor einem Jahr. Das wäre bei einem
Schlachtaufkommen von 121 Mio. Stück im Jahr 2017 ein Plus von
5 Mio. zusätzlichen Mastschweinen. Gleichzeitig klemmt der
globale Handel im Zuge der Handelskriege. Fast täglich kann man
neue Ankündigen von zusätzlichen Importzöllen des US-Präsidenten
gegenüber China und den Vergeltungsmaßnahmen Pekings lesen. Die
extrem hohen Importzölle Chinas auf US-Schweinefleisch haben den
Handel dorthin seit Juli so gut wie zum Erliegen gebracht.
Die US-Ausfuhren nach Südkorea sind dagegen so stark ausgebaut
worden wie noch nie. Die Handelsströme sind durcheinandergewirbelt
worden. Davon profitieren deutsche und europäische Vermarkter im
Handel nach China etwas. Größere Vorteile bleiben aber aus, da die
Eigenproduktion in China stark wächst und die Verbraucher zunehmend
frisch gekühlte Ware bevorzugen. Ähnlich wie in Deutschland scheint
die Nachfrage nach Rind- und Geflügelfleisch in China stärker zu
steigen als der Verzehr von Schweinefleisch. (AMI) (10.08.2018)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl