Herausforderung Kartoffelmarkt 2018/19

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
(AMI) In Westeuropa fehlen gegenüber dem Vorjahr 4,7 Mio. t Konsumkartoffeln. Knappe Vorräte sind aber nicht gleichmäßig verteilt. Länder wie Belgien und Großbritannien, aber auch Tschechien werden einen besonders großen Nachfragesog aufrechterhalten bzw. noch bringen.

Die Herausforderungen für die Branche, mit einem gewissen Mangel
umzugehen, sind nicht nur nach Standort und Unternehmen sehr
unterschiedlich. Es gibt grundsätzliche Unterschiede zwischen den
Sektoren. Speisekartoffelvermarkter blicken längst auf die
Frühkartoffelernten im Mittelmeerraum. Die können schon ab März
nennenswerte Mengen zur hiesigen Versorgung beitragen. Außerdem
dürfte Frankreich über ein großes Exportpotential verfügen. Ob auf
der anderen Seite an Ausfuhren in Deutschland gespart werden kann,
ist nicht so einfach zu beantworten. Schließlich gibt es
langfristig eingestielte Lieferbeziehungen, die niemand stören
will, schon gar nicht, wenn sie auf Verträgen beruhen.
Kartoffelverarbeiter müssen anders reagieren. Sie konnten schon
aus der Vorjahresernte Rohstoff schöpfen, nehmen
Doppelnutzungssorten auf und sind kompromissbereit bei der zur
Verfügung gestellten Qualität. Ihr Augenmerk liegt zudem auf dem
Anbau 2019. Der sollte früh Rohstoff zur Verfügung stellen. Dazu
werden entsprechende Sorten propagiert. Allerdings ist auch die
Pflanzguternte klein ausgefallen und nicht alle Wunschvorhaben
lassen sich realisieren. Für Europa wird es genug Kartoffelprodukte
geben. Schließlich nimmt der Weltmarkt zum Beispiel bei Pommes
frites schon 30 % der in den Niederlanden und in Belgien
produzierten goldenen Stäbchen auf. International aufgestellte
Unternehmen können Quellen für ihr Geschäft austauschen. Mit
Nordamerika klappt das diese Saison aber nur bedingt. Dort wurde
auch weniger geerntet und einiges ist derzeit noch von Verderb
bedroht. Das Geschäft hätte also leichter sein können.
Manche werden die Herausforderungen der Ernte 2018 nur sehr
schwer meistern. Schälern fehlt im Osten zum Beispiel die eigene
Rohstoffbasis und Zukäufe sind extrem teuer. Gegen Ende der Saison
wird das mit Frühkartoffeln aus Importen womöglich noch schlimmer.
Landwirte mit Vertragsanbau können in einigen Regionen ihre
Verpflichtungen nicht erfüllen. Auch das erfordert besondere
Maßnahmen und Kompromisse, zumal Lieferanten zu ruinieren auch
niemandem hilft.
Wichtige Zahlen und Fakten kompakt als Präsentation
aufbereitet

Wie sieht die kleine Kartoffelernte in der EU im Detail aus und
was bedeutet das? Wie verändern sich die Handelsströme? Welche
Auswirkungen haben die steigenden Preise? Einen besseren
Marktüberblick können sich alle mit den "https://www.ami-informiert.de/ami-shop/ami-shop-startseite/produkt-ansicht/amiartikelnr/2018-19-10750.html">
AMI Markt Charts Fakten und Trends zum EU-Kartoffelmarkt
2018/19
des AMI Marktexperten Christoph Hambloch
verschaffen. Auf rund 30 Chart- und Textfolien werden die
wichtigsten Aspekte übersichtlich sortiert und erklärt. Wer auch
weiterhin auf dem Laufenden bleiben will, hat ein Abo vom
"https://www.ami-informiert.de/ami-shop/produktinformationen/markt-aktuell-kartoffeln.html">
Markt aktuell Kartoffeln
oder dem Bericht "https://www.ami-informiert.de/ami-shop/ami-shop-startseite/produkt-ansicht/amiartikelnr/10230.html">
Markt Woche Kartoffeln
. (07.11.2018)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl