2019: Neuer Importboom in China?

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
(AMI) Eigentlich kann man heute China als Land der unbegrenzten Möglichkeiten bezeichnen. Neben großen Chancen gibt es auch immer wieder hohe Risiken. Derzeit bereitet den Behörden, Branchenvertretern und Marktbeteiligten in China die ungehindert grassierende Afrikanische Schweinepest (ASP) große Sorgen.


Ausbreitung über riesige Entfernungen
Zum ersten Mal wurden im November in drei südchinesischen
Provinzen Fälle von afrikanischer Schweinepest gemeldet. Bis dahin
waren alle Fälle in den nördlichen oder östlichen Provinzen.
Südchina ist die Region in China, die am meisten Schweinefleisch
konsumiert. So wurde jüngst in kleineren Herden in den
südchinesischen Provinzen Yunnan, Hunan und Zhejiang Ausbrüche der
afrikanischen Schweinepest bestätigt. Insgesamt hat China
inzwischen mehr als 80 Ausbrüche in 20 Provinzen oder autonomen
Städten bzw. Regionen gemeldet. Mehr als 600.000 Schweine wurden im
Kampf gegen die Seuche bereits vorsorglich gekeult.
Steigende Preise in China
Bereits Mitte Oktober hat das chinesische
Landwirtschaftsministerium erneut vor der Möglichkeit steigender
Schweinepreise bis zum chinesischen Neujahr gewarnt, wo der Verzehr
von Schweinefleisch in der Regel seinen Höhepunkt erreicht. Zudem
beschränkt das Verbringungsverbot von Schweinen und Ferkeln das
Angebot an Schweinefleisch in bestimmten Regionen deutlich. Erste
regional große Preisunterschiede sind die Folge. Nachdem vor
wenigen Wochen in der nordöstlichen Provinz Liaoning ASP in einer
größeren Farm von 20.000 Schweinen festgestellt wurde und diese
Tiere gekeult wurden, hat das chinesische
Landwirtschaftsministeriums wiederholt appelliert, alle
Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten. Zudem sollen alle Tierhalter
auffällige Schweine und Todesfälle bei den Amtsveterinären
melden.
Des einen Leid, des anderen Freud
Dies hört sich leichter an, als es ist: Immerhin gibt es in
China derzeit immer noch 40 Mio. Kleinsthalter mit weniger als 500
Schweinen und Ferkeln pro Betrieb. Dahinter steht insgesamt die
Hälfte des landesweiten Schweineaufkommens. Erste Szenarien von
US-Marktexperten weisen ungeahnte Folgemöglichkeiten aus, wonach
die Inlandsproduktion bei einem Rückgang von 10 % bis 15 % in den
Jahren 2019 und 2020 der Importbedarf an Schweinefleisch sich
verdoppeln könnte. Nachdem neue Lieferanten auch aus Deutschland
die Exportzulassung von der chinesischen Veterinärbehörde bekommen
haben, könnte damit der Wettbewerb um die zur Verfügung stehenden
Schweine mit deutscher Geburt und Mast beflügelt werden. Auch der
Handelsstreit zwischen der USA und China kommt Vermarktern aus der
EU und aus Deutschland zu Gute.


Welche Prognose gibt es zur Schlachtschweinepreisentwicklung
2019? Diese und viele weitere Daten zu den verschiedenen Schlacht-
und Nutztiermärkten finden Sie im "https://www.ami-informiert.de/ami-shop/produktinformationen/markt-aktuell-vieh-und-fleisch.html">
Markt aktuell Vieh und Fleisch
. (29.11.2018)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl