Rapssaatgut

Gentechnisch verunreinigter Raps in mehreren Bundesländern ausgesät

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Skyfish
In mehreren Bundesländern ist Rapssaatgut ausgesät worden, das Spuren von gentechnisch veränderten (GV) Sorten enthält. Die Pflanzen der betroffenen Partien müssen nun vor der Blüte vernichtet werden. Wie die Landwirtschaftsministerien aus Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen unisono mitteilten, handelt es sich bei der Verunreinigung um glyphosat-tolerante Rapspflanzen vom Typ GT73. In der Europäischen Union habe dieser Raps zwar eine Zulassung als Lebens- oder Futtermittel, dürfe aber nicht angebaut werden. Ein Risiko für Mensch und Tier sei nicht zu erwarten.
Das verunreinigte Saatgut ist nach aktuellem Erkenntnisstand auf Flächen in zehn Bundesländern ausgesät worden. Laut Behördenangaben stellten französische Kontrolleure die Kontamination des konventionellen Rapssaatgutes fest und informierten anschließend die EU-Kommission und die Mitgliedstaaten. Der Anteil des GV-Rapses soll weniger als 0,1 % betragen. Unklar sei bislang, weshalb die Weitergabe der Informationen erst so spät erfolgt sei.
Alle nach Deutschland gelieferten Partien des Saatguts sind den Ministerien zufolge mittlerweile identifiziert und einer amtlichen Kontrolle unterzogen worden. Für die Düsseldorfer Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser zeigt dieser Fall, „dass die Bestrebungen zur europaweiten Harmonisierung der Saatgutuntersuchungen forciert werden müssen“. Staatssekretärin Dr. Beatrix Tappeser vom hessischen Landwirtschaftsministerium wies darauf hin, dass sich die Landesregierung schon 2014 dafür ausgesprochen habe, die Land- und Forstwirtschaft Hessens gentechnikfrei zu halten.
Die Landwirte, die Raps ausgesät haben, werden nach Angaben der Behörden in Hessen und Nordrhein-Westfalen in Kürze darüber informiert, ob sie betroffen sind und wie der Aufwuchs des betroffenen Saatguts vernichtet werden soll. In der Folge könnten dann andere Kulturen ausgesät werden. Die Bauern hätten bei der Aussaat keinerlei Kenntnis über die Verunreinigungen gehabt. AgE (02.01.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl