Fleisch-Schnellwarnsystem

EU-Fleischverband lobt europäisches Schnellwarnsystem

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Das Europäische Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel (RASFF) ist von der Europäischen Vieh- und Fleischhandelsunion (UECBV) ausdrücklich gelobt worden. Wie UECBV-Generalsekretär Jean-Luc Mériaux gegenüber AGRA-EUROPE mit Blick auf die jüngsten Fälle von illegaler Schlachtung und Vermarktung kranker Rinder in Polen feststellte, hat das EU-System "effizient" funktioniert. Sobald die polnischen Behörden die entsprechenden Informationen übermittelt hätten, sei das betroffene Fleisch "schnell" vom Markt genommen worden.
Darüber hinaus hob Mériaux lobend hervor, dass die EU-Kommission die relevanten Schritte zur Koordinierung der Umsetzung der verschiedenen Maßnahmen in den Mitgliedsländern unternommen habe. Vor Ort in Polen werde von den zuständigen Behörden nun eine Überprüfung der betreffenden Kontrollen vorgenommen, um aus den Vorfällen gegebenenfalls Lehren für die Zukunft ziehen zu können. Der UECBV-Generalsekretär begrüßte auch die Ankündigung Polens, eine "24-Stunden-Überwachung" der Tiertransporte und Schlachthöfe einführen zu wollen sowie die Strafen für Verfehlungen zu verschärfen.


Ungeachtet der illegalen Schlachtungen in Polen betonte Mériaux, dass sich die Fleischbranche den hohen Standards beim Tierwohl als auch beim Verbraucherschutz in der EU „ohne Abstriche“ verpflichtet fühle. Bei den bekanntgewordenen Fällen sei klar gegen diese Gesetze verstoßen worden, kritisierte der UECBV-Generalsekretär.


In der vergangenen Woche waren tierschutzrechtliche Vergehen in einem Schlachthaus in der polnischen Woiwodschaft Masowien bekanntgeworden. Filmaufnahmen belegten, dass dort kranke Rinder widerrechtlich geschlachtet und verarbeitet worden sind. Nach Informationen der EU-Kommission ist das betreffende Fleisch nicht nur in Polen verkauft worden, sondern zudem in mehr als ein Dutzend anderer EU-Länder. Zu den Empfängerstaaten gehörte neben Frankreich, Spanien und Portugal auch Deutschland. AgE (05.02.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl