Artenvielfalt

Volksbegehren Artenvielfalt: Schon fast 500 000 Eintragungen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Fast eine halbe Million Bürger in Bayern haben sich bis gestern Abend für das "Volksbegehren Artenvielfalt" eingetragen. Das entspricht rund 5 % der insgesamt 9,5 Millionen wahlberechtigten Einwohner im Freistaat. Die Beauftragte des Volksbegehrens und stellvertretende Vorsitzende der ÖDP Bayern, Agnes Becker, wertete den Zuspruch als "ermutigend". Zugleich bezeichnete sie die Hürde von einer Million Stimmen als "gewaltig". Andere Volksbegehren seien daran schon gescheitert.
Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber unterstrich indes ihre ablehnende Haltung gegenüber dem Volksbegehren. Sie verwies in ihrer Begründung auf "gravierende fachliche Widersprüche" und warf in dem Zusammenhang die Frage auf, warum einfache mechanische Maßnahmen eingeschränkt werden sollten, etwa beim Walzen von Dauergrünland, und dadurch der Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel befördert werden solle. Das ergebe keinen Sinn, stellte die CSU-Politikerin klar. Auch würde eine starre Festlegung von Schnittzeitpunkten dazu führen, dass die Milchviehbetriebe wieder mehr Eiweißfuttermittel zukaufen müssten.
Kaniber erklärte, eine "staatliche Verordnung des Ökolandbaus" wäre "Planwirtschaft pur" und richte sich außerdem gegen existierende Biobetriebe. Der Ökolandbau könne nur am Markt entlang entwickelt werden; von Angebotsüberschüssen profitiere niemand. Die Ministerin appellierte an jeden Einzelnen, mehr Verantwortung für die Artenvielfalt zu tragen. Es sei "nicht fair", von einer einzelnen Bevölkerungsgruppe zu fordern, die Folgen "unser aller Lebens- und Konsumgewohnheiten zu verantworten". Gemeinsam mit den Landwirten sei vieles für die Artenvielfalt geschaffen worden, und vieles sei auf gutem Wege. Als Beispiel nannte die Ministerin die bayerischen Agrarumweltprogramme.
Die agrarpolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen im bayerischen Landtag, Gisela Sengl, kritisierte hingegen, dass die freiwilligen Programme zu wenig bewirkt hätten. Deshalb setzten sich so viele gesellschaftliche Gruppen in dem Volksbegehren für die Rettung der Artenvielfalt ein. Die Sorge der Ministerin um die Ökolandwirtschaft bezeichnete Sengl als "unglaubwürdig". Die Staatsregierung habe es über Jahre verpasst, heimische Absatzmärkte für Bioprodukte zu gestalten und die Möglichkeiten von "Bio" in Schulen, Kantinen und Krankenhäusern kaum genutzt. AgE (06.02.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
CARMEN-Konjunkturumfrage
Wirtschaftliche Lage bayerischer Biogasbetreiber verschlechtert
29.03.2024 — Bayerns Biogasbetreiber sind im Stimmungsloch. Rund ein Drittel will die Anlage nach Ende der Förderperiode 1 stilllegen. Als Grund wird fast ausschließlich die fehlende Wirtschaftlichkeit genannt. Auch die Gesetzgebung und damit verbundene Hürden spielen eine Rolle für diese Entscheidung.
Stromeinspeisung
Gut 6 Prozent durch Biogasanlagen
08.03.2024 — In Deutschland haben die erneuerbaren Energieträger 2023 die konventionellen bei der Stromeinspeisung ins Netz als wichtigste Quelle abgelöst. Bei einer insgesamt deutlich geringeren Netzeinspeisung als 2022 wuchs der Anteil der Erneuerbaren von 46,3% auf 56,0%. Windkraft löste Kohle als wichtigste Quelle für die Stromgewinnung ab. Der Anteil von Biogas erhöhte sich trotz geringerer Produktion auf gut 6%.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Biogas
Fachverband fordert Um- statt Neubau
23.02.2024 — Laut dem Fachverband Biogas (FvB) müssen künftige Ausschreibungen für Biomasseanlagen im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) an die Bedarfe der Branche angepasst werden. Nur so kann das Potenzial der bestehenden Anlagen ausgeschöpft werden, wie der Branchenverband am Donnerstag (22.2.) bei einer digitalen Pressekonferenz betonte.

xs

sm

md

lg

xl