MRSA

Fast alle konventionellen Schweineherden in Dänemark MRSA-positiv

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Das methicillin-resistente Bakterium Staphylococcus aureus (MRSA) ist in konventionellen dänischen Schweinebeständen offenbar extrem verbreitet. Im Rahmen einer Untersuchung von 130 schweinehaltenden Betrieben im vergangenen Jahr wies die dänische Veterinär- und Lebensmittelbehörde in neun von zehn Herden das gegen gängige Antibiotika resistente Bakterium nach. Deutlich weniger oft fand sich der Erreger in Öko- und Freilandhaltungen, und zwar bei rund 20 % der analysierten Betriebe.
Die Behörde weist allerdings darauf hin, dass es sich bei den hohen MRSA-Zahlen in konventionellen Schweineherden um kein neues Problem handle. Vielmehr liege der Wert etwa auf dem Niveau einer früheren Stichprobenanalyse aus dem Jahr 2015. Laut Amtschef Stig Mellergaard werden die Schweine in der Regel auch nicht krank. Ebenso wenig stelle das Bakterium bei Einhaltung der üblichen Hygieneregeln für gesunde Menschen eine Gefahr dar. Ein Risiko gehe von dem Fleisch entsprechender Tiere vielmehr vor allem für geschwächte Menschen aus.
Mellergaard rechnet nicht damit, dass sich MRSA im dänischen Schweinebestand ausmerzen lässt. Ein entsprechendes Eradikationsprogramm wie es beispielsweise Norwegen vor einigen Jahren erfolgreich durchgeführt hat, würde laut seinen Angaben in Dänemark mindestens mehrere Milliarden Euro kosten. Der Behördenchef plädiert stattdessen dafür, mit gut ausgebildetem Personal und umfassenden Schutzmaßnahmen dafür zu sorgen, dass der Erreger die Ställe nicht verlässt.
Ungeachtet dessen setzt die dänische Regierung mit einem „MRSA-Aktionsplan“ darauf, den Einsatz von Antibiotika in der Schweinehaltung und damit das Potential für neue Resistenzbildungen weiter abzusenken. AgE (06.03.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Europäische Union
Niedrigste Fleischproduktion seit der Jahrtausendwende
05.03.2024 — So wenig Schweine- und Rindfleisch wie im vergangenen Jahr ist in der EU seit dem Jahrtausendwechsel nicht mehr produziert worden. Besonders stark fiel der Rückgang bei Schweinen aus. Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, kamen 2023 in den meldepflichtigen Schlachthäusern der Mitgliedstaaten insgesamt 219,6 Millionen Schweine an die Haken; das waren 17,2 Millionen oder 7,3% weniger als 2022.
Fleischbranche
Schweineproduktion in Deutschland hat Zukunft
23.02.2024 — Nicht nur die Schweinehalter, sondern auch die hiesigen Schlachtunternehmen stehen wegen veränderter gesellschaftlicher und politischer Nachhaltigkeitsansprüche vor großen Herausforderungen. Um diese zu meistern, sprachen sich die Großschlachter Tönnies und Westfleisch bei der Mitgliederversammlung der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) am Dienstag (20.2.) in Osnabrück für eine enge Zusammenarbeit in der gesamten Branche aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
ISN-Mitgliederversammlung
Schweinebranche zwischen Frust und Zuversicht
21.02.2024 — Die wirtschaftliche Situation der Schweinehalter hat sich nach den Krisenjahren 2019 bis 2022 wieder deutlich verbessert, doch bleibt die Stimmung schlecht. Aufgrund zunehmender Auflagen und Bürokratie sowie fehlender Planungssicherheit geben immer mehr Schweinehalter die Produktion auf. Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) machte dafür auf ihrer Mitgliederversammlung am Dienstag (20.2.) in Osnabrück vor allem die Politik verantwortlich.

xs

sm

md

lg

xl