Pflanzenschutzrückstände

Rückstände verbotener Fungizide in Trinkwasserbrunnen Dänemarks

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Zahlreiche dänische Trinkwasserbrunnen sind noch mit Rückständen eines längst vom Markt genommenen Fungizidwirkstoffs belastet. Bei einer landesweiten Untersuchung von mehr als 1 500 Trinkwasserentnahmestellen hat die zum Energieministerium gehörende Forschungs- und Beratungseinrichtung GEUS in fast einem Drittel aller Brunnen Spuren von Dimethysulfamid (DMS) festgestellt. In 128 Fällen überschritt die Rückstandsmenge der Verbindung im entnommenen Rohwasser den Grenzwert für Pflanzenschutzmittel in Trinkwasser.
Der Wirkstoff ist laut Behördenangaben das Abbauprodukt zweier Fungizide, die seit seit den 50er Jahren vor allem im Pflanzenschutz und beim Schutz von Holz vor Pilzbefall eingesetzt worden waren. Beide Mittel sind in Dänemark seit 2007 nicht mehr im Umlauf. Die Untersuchung war veranlasst worden, nachdem die Verbindung im vergangenen Jahr in acht von 14 Entnahmestellen im Kopenhagener Großraum entdeckt worden war.
Die dänische Umweltbehörde stellte allerdings fest, dass die Konzentration von DMZ in keiner einzigen Probe gesundheitsschädliche Werte erreicht habe. Dennoch haben die Funde für Aufsehen gesorgt, zumal auch auf Seiten der GEUS-Wissenschaftler nicht mit einer so hohen Verbreitung gerechnet worden war. Der Dachverband der dänischen Land- & Ernährungswirtschaft (L&F) warnte indes vor einseitigen Schuldzuweisungen. Er wies darauf hin, dass die entsprechenden Fungizide seit 1990 zu 90 % in der dänischen Holzindustrie eingesetzt worden seien. Dies werde auch durch die Konzentration der problematischen Proben nahe urbaner und industrieller Zentren unterstrichen. AgE (07.03.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Glyphosat-Verzicht
Pflügen die wirksamste Alternative
11.04.2024 — Eine Studie des Rothamsted Research Centers zeigt, dass Pflügen die effektivste Alternative zu Glyphosat für die Unkrautbekämpfung in nordwesteuropäischen Winterweizen-Anbausystemen ist. Indes verbessern alternative Fruchtfolgen die Biodiversität, erhöhen aber die Umweltrisiken durch Herbizide. Eine integrierte Unkrautbekämpfung erfordert wiederum solide Kenntnisse der Unkrautökologie und -biologie.
Geflügelpest
Paris wertet Impfung als Erfolg
05.04.2024 — Aus Sicht des französischen Landwirtschaftsministeriums hat sich die Impfung von Enten gegen die Geflügelpest bewährt. Die Anzahl der Seuchenfälle in Nutztierhaltungen ist seit Beginn der Kampagne vergleichsweise gering ausgefallen. Bis Anfang April erhielten gut 21 Millionen Enten jeweils zwei Impfungen; bis Ende September sollen insgesamt 64 Millionen Enten vollständig immunisiert werden.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Brandenburg
Halbierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes bis 2030 angestrebt
22.03.2024 — Das Landwirtschaftsministerium in Brandenburg strebt eine Halbierung des Einsatzes chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel bis 2030 an. Es räumt zugleich ein, dass in vielen Fällen nicht ausreichend wirksame Alternativen verfügbar sind. Erreicht werden soll das Ziel unter anderem durch eine Ausweitung des Ökolandbaus, zielorientierte Förderungen und eine bessere Beratung. Für den Landesbauernverband entbehrt dieses Ziel jeglicher fachlichen Grundlage.

xs

sm

md

lg

xl