Mercosur-Abschluss

Bioethanolwirtschaft sieht Wettbewerbsverzerrung durch Mercosur-Abschluss

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Vor einer unfairen Wettbewerbsverzerrung im Hinblick auf die Freihandelsübereinkunft zwischen der Europäischen Kommission und dem Mercosur-Block hat der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) gewarnt. Dieser wies darauf hin, dass die zugestandene zollfreie Lieferung von bis zu 650 000 t Bioethanol aus Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay etwa 12 % des aktuellen jährlichen EU-Verbrauchs entspreche. Allerdings werde das südamerikanische Bioethanol zu "deutlich geringeren" Produktions- und Umweltstandards produziert worden, gab der BDBe heute in Berlin zu bedenken. Der Verband erwartet von den Zugeständnissen der EU an die Mercosur-Staaten negative Auswirkungen auf die deutsche Bioethanolwirtschaft, die unter höchsten Umwelt- und Sozialstandards klimaschonend Kraftstoffe produziere.
Der BDBe appellierte deshalb an die Bundesregierung, jetzt zügig Maßnahmen zu ergreifen, die die Erfolge der deutschen Bioethanolwirtschaft bei der Reduzierung der Treibhausgas-(THG)-Emissionen anerkennten und die Nachfrage nach zertifiziertem CO2-armem Bioethanol im Verkehr stärkten. Das sei für das Erreichen der Klimaschutzziele notwendig. Die "wirksamste Maßnahme" wäre dem Verband zufolge, die im Bundesimmissionsschutzgesetz festgelegte THG-Minderungsquote für alle Kraftstoffe zügig bis auf 16 % im Jahr 2030 anzuheben. Die 2020 anstehende Erhöhung der Quote auf 6 % reiche nicht aus, um wirksame Anreize zur Erreichung der nationalen und internationalen Klimaschutzziele im Verkehr zu setzen.
Der BDBe-Vorsitzende Norbert Schindler verwies zudem auf die strengen europäischen Nachhaltigkeitsregelungen für Bioethanol und die hohen Pflanzenschutz- und Umweltauflagen, die europäische Landwirte zu erfüllen hätten. Diese Vorgaben führten zu Wettbewerbsnachteilen und einer Schwächung der heimischen Bioethanolproduzenten gegenüber der Konkurrenz aus Übersee.

Schindler erinnerte außerdem daran, dass der europäische Absatzmarkt für Bioethanol aus Anbaubiomasse reglementiert sei. "Diese Faktoren verschlechtern das Marktumfeld, dem die Bundesregierung jetzt durch Maßnahmen entgegenwirken muss, die die heimischen Produzenten stärken und gleichzeitig dem Erreichen der Klimaschutzziele im Verkehr dienen", erklärte der BDBe-Vorsitzende. AgE (05.07.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
CARMEN-Konjunkturumfrage
Wirtschaftliche Lage bayerischer Biogasbetreiber verschlechtert
29.03.2024 — Bayerns Biogasbetreiber sind im Stimmungsloch. Rund ein Drittel will die Anlage nach Ende der Förderperiode 1 stilllegen. Als Grund wird fast ausschließlich die fehlende Wirtschaftlichkeit genannt. Auch die Gesetzgebung und damit verbundene Hürden spielen eine Rolle für diese Entscheidung.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Agrardiesel
Wirtschaft will Wachstumschancengesetz
20.03.2024 — Der Druck auf die Union wächst, dem Wachstumschancengesetz im Bundesrat zuzustimmen. Die AG Mittelstand fordert ein klares Signal zur Stärkung von Wachstum und Beschäftigung. Art und Umfang einer Kompensation der Agrardieselstreichung sind weiter offen.

xs

sm

md

lg

xl