Fleischsteuer

Klöckner begrüßt Diskussion über den Wert von Tierwohl

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat die Diskussion um eine Fleischsteuer grundsätzlich begrüßt. Es gehe um die Frage, "was uns mehr Tierwohl wert ist, wie wir es in den Ställen umsetzen und die Gesellschaft mitnehmen", erklärte die CDU-Politikerin in Berlin. Die Debatte zeige, dass es eine Sensibilität dafür gebe, dass mehr Tierwohl nicht zum Nulltarif zu haben sei und mehr Geld koste. Das Geld müsse nicht automatisch aus Steuererhöhungen kommen, "sondern kann durch Schwerpunktsetzungen erreicht werden".


Aus Sicht der Ministerin ist es wichtig, "dass wir diese Debatte gesamtgesellschaftlich führen und zu einem Konsens kommen, was uns bessere Bedingungen für die Nutztiere wert sind", denn zur Steigerung des Tierwohls seien häufig hohe Investitionen erforderlich. Das gelte, wenn es um dafür notwendige, kostenintensive Stallumbauten gehe. Diese Kosten könne nicht allein eine Bauernfamilie stemmen. Wenn aber Bauern sich diese Umbauten nicht mehr leisten könnten, hörten sie auf, gab Klöckner zu bedenken. Das könne jedoch nicht im Interesse der Verbraucher sein, die zunehmend auf regionale Erzeugung und Produkte setzten.
"Wenn wir weiter heimische Produktion mit hohen Standards und entsprechenden Kontrollen wollen, dann müssen gerade unsere Familienbetriebe wettbewerbsfähig bleiben", betonte die Ressortchefin. Gebe eine Bauernfamilie auf, höre der Verbraucher nicht auf Fleisch zu essen, sondern greife häufig zu anderer Ware. Bei Importen gelte es zu bedenken, "dass wir deren Produktionsstandards nicht kontrollieren können wie hier vor Ort". Deshalb sei es im Interesse aller, dass eine gesunde, nachhaltige Landwirtschaft und Tierhaltung in ganz Deutschland möglich sei. Konkret bedeute das, dass es für diese Leistungen und die Erfüllung gesellschaftlicher Erwartungen auch öffentliche Mittel geben müsse.
"Welche Instrumente und Wege hier in Frage kommen, darüber diskutieren wir in dem von mir eingesetzten 'Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung' mit breiter Beteiligung verschiedener gesellschaftlicher Gruppen", führte Klöckner aus. Auch der Verbraucher an der Ladenkasse habe es in der Hand, welche Wirtschaftsweise er mit seinem Konsum unterstütze. Bauern erzeugten das, was nachgefragt werde.
Derweil sprach die CSU-Europaabgordnete Marlene Mortler mit Blick auf die Forderung nach einer Anhebung der Fleisch-Mehrwertsteuer von einem "Sommerloch-Vorstoß". Sie zeige ganz klar der Politik die rote Karte, wenn sie den Bäuerinnen und Bauern im eigenen Land immer mehr abverlange, aber gleichzeitig Freihandelsabkommen wie zum Beispiel mit den Mercosur-Staaten zu Lasten der heimischen Produzenten groß feiere. "Wir brauchen wieder mehr Ehrlichkeit in der Politik. Unsere heimischen Landwirte im eigenen Land verdienen unser Vertrauen", so Mortler. AgE (08.08.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Ernährungstrend
Fleischverzehr auf neuem Tiefstand
05.04.2024 — Auch 2023 hat sich in Deutschland der langfristige Trend zu einem geringeren Fleischverzehr fortgesetzt. Mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verzehr von 51,6 Kilogramm wurde der niedrigste Wert seit Beginn der Erfassung erreicht. Gegen den Trend hat der Geflügelfleischverzehr aber spürbar zugenommen. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir rief dazu auf, sich bietende neue Marktchancen zu nutzen.
Umbau der Tierhaltung
Antragsstart für Tierwohlprämien
02.04.2024 — Vier Wochen nach Beginn der investiven Förderung können Schweinehalter nunmehr auch Anträge auf eine Förderung der laufenden Mehrkosten infolge von Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls stellen. Insgesamt stehen für das Bundesprogramm 1 Mrd. Euro zur Verfügung, davon 150 Mio. Euro in diesem Jahr.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl