Direktzahlungen

Osteuropäische Agrarminister pochen auf Angleichung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Polen und die baltischen Länder pochen in puncto Agrarwirtschaft auf stabile und gleiche Wettbewerbsverhältnisse in der gesamten Europäischen Union. In einer im polnischen Serock unterzeichneten Erklärung zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sprechen sich die Landwirtschaftsminister Polens, Estlands, Lettlands und Litauens für einen "angemessenen Agrarhaushalt" auf Höhe des aktuellen Finanzierungsniveaus in der Förderperiode 2021 bis 2027 aus. Die wachsenden Anforderungen an die Landwirte aufgrund des Klimawandels sowie des Umwelt- und Tierschutzes zögen höhere Kosten und Einkommensverluste nach sich, die ausgeglichen werden müssten, um die Wettbewerbsfähigkeit des EU-Agrarsektors nicht zu schwächen. Zur Förderung des ländlichen Raums brauche es auch eine "starke Zweite Säule", heißt es in der Erklärung.
Die Minister bekräftigen gleichzeitig ihre Forderung an eine EU-weite Angleichung der Direktzahlungen. Nach ihrer Auffassung ist es "nicht hinnehmbar", dass sich die Direktzahlungen zwischen den einzelnen Mitgliedsländern um das bis zu Dreifache unterscheiden, während am EU-Binnenmarkt ansonsten verbindliche Auflagen für alle Landwirte in gleichem Maße gelten würden. Die Minister drängen darauf, dass die Ungleichheit bei den Direktzahlungen zwischen den EU-Mitgliedstaaten noch im Verlauf der nächsten Förderperiode bis 2027 abgeschlossen wird.
Darüber hinaus äußern die Agrarminister in ihrer "Erklärung von Serock" die Hoffnung, dass die Europäische Union in Bezug auf die Unwägbarkeiten des Brexit Vorkehrungen für eine möglicherweise erforderliche Krisenbewältigung auf den landwirtschaftlichen Märkten trifft. Die Ressortchefs sind der Ansicht, dass ein "harter" Austritt des Vereinigten Königreiches aus der EU ein "großes Risiko" für die Agrarmärkte darstellt, weshalb dieser die Bereitstellung besonderer Ressourcen rechtfertige. AgE (09.09.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Europäische Union
Niedrigste Fleischproduktion seit der Jahrtausendwende
05.03.2024 — So wenig Schweine- und Rindfleisch wie im vergangenen Jahr ist in der EU seit dem Jahrtausendwechsel nicht mehr produziert worden. Besonders stark fiel der Rückgang bei Schweinen aus. Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, kamen 2023 in den meldepflichtigen Schlachthäusern der Mitgliedstaaten insgesamt 219,6 Millionen Schweine an die Haken; das waren 17,2 Millionen oder 7,3% weniger als 2022.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Europäische Kommission
Farm-to-Fork kein Teil der Erfolgsgeschichte
04.03.2024 — Auch in der Europäischen Kommission wird der Green Deal offenbar nur zu bestimmten Teilen als Erfolgsgeschichte betrachtet. Das legt zumindest eine Broschüre nahe, in der die Brüsseler Behörde die Leistungen ihrer Amtszeit unter Kommissionspräsidentin Dr. Ursula von der Leyen hervorhebt.

xs

sm

md

lg

xl