Schlachtaufkommen

Mehr Rindfleisch in Deutschland produziert

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
In den deutschen Schlachtbetrieben ist in den ersten acht Monaten dieses Jahres mehr Rind- aber weniger Schweinefleisch erzeugt worden als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Nach vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) belief sich die Rindfleischerzeugung auf 732 940 t; das waren 11 360 t oder 1,6 % mehr als von Januar bis August 2018. Das höhere Fleischaufkommen resultierte dabei allein aus den gestiegenen Schlachtgewichten, denn die Zahl der verarbeiteten Rinder insgesamt nahm um 0,5 % auf 2,23 Millionen Stück ab.
Im Betrachtungszeitraum kamen vor allem weniger Kühe in den deutschen Schlachtbetrieben an den Haken. Die angelieferte Stückzahl ging im Vorjahresvergleich um 4,1 % auf 792 980 Tiere zurück. Die daraus resultierende Fleischerzeugung verringerte sich wegen der höheren Gewichte jedoch nur um 2,0 %. Zudem wurden 0,3 % weniger Schlachtkälber zerlegt. Dagegen nahm das Aufkommen an Bullen und Ochsen um 0,5 % auf 837 430 Stück zu, die entsprechende Fleischproduktion um 2,7 % auf 335 400 t. Die stärksten Zuwächse wurden bei Färsen verzeichnet, deren Schlachthofanlieferungen um 4,9 % auf 381 150 Tiere stiegen, was zu einer im Vorjahresvergleich um 6,7 % höheren Fleischerzeugung führte.
Auch bei den Schweinen nahmen Destatis zufolge die Schlachtgewichte gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu, doch konnte dies das geringe Schlachtaufkommen nicht ausgleichen. Die Schweinefleischerzeugung fiel mit knapp 3,48 Mio t um 3,1 % geringer aus als in den ersten acht Monaten von 2018. Verantwortlich dafür war das um rund 1,3 Millionen Tiere beziehungsweise 3,6 % kleinere Angebot schlachtreifer Tiere. Dabei nahm die Zerlegung von Schweinen aus deutschen Ställen um fast 1,35 Millionen Stück oder 3,8 % auf 34,11 Millionen Tiere ab, während die Schlachtungen ausländischer Schweine dagegen um 2,1 % auf 2,29 Millionen Stück stiegen. AgE (07.10.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungstrend
Fleischverzehr auf neuem Tiefstand
05.04.2024 — Auch 2023 hat sich in Deutschland der langfristige Trend zu einem geringeren Fleischverzehr fortgesetzt. Mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verzehr von 51,6 Kilogramm wurde der niedrigste Wert seit Beginn der Erfassung erreicht. Gegen den Trend hat der Geflügelfleischverzehr aber spürbar zugenommen. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir rief dazu auf, sich bietende neue Marktchancen zu nutzen.
DGE-Empfehlungen
Fleisch- und Milchbranche: "Angstmacherei" und lebensfremd
07.03.2024 — Erwartungsgemäß sehr kritisch haben die Fleisch- und die Milchwirtschaft die neuen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) kommentiert. Der Verband der Fleischwirtschaft wirft der DGE „Angstmacherei“ vor. Er sieht in den Empfehlungen außerdem ein Problem für die Selbstversorgung. Laut MIV entsprechen die neuen DGE-Empfehlungen nicht der Lebensrealität der Menschen.
DGE-Empfehlungen
Weniger tierische Lebensmittel essen
06.03.2024 — Laut den überarbeiteten Ernährungsempfehlungen sollten drei Viertel pflanzlich und knapp ein Viertel tierische Lebensmittel gegessen werden. Eine pflanzenbetonte Ernährung dient der DGE zufolge der Gesundheit und der Umwelt. Die Gesellschaft empfiehlt, den Verzehr von Fleisch und Wurst sowie von Milch und Milchprodukten moderat einzuschränken.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Europäische Union
Niedrigste Fleischproduktion seit der Jahrtausendwende
05.03.2024 — So wenig Schweine- und Rindfleisch wie im vergangenen Jahr ist in der EU seit dem Jahrtausendwechsel nicht mehr produziert worden. Besonders stark fiel der Rückgang bei Schweinen aus. Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, kamen 2023 in den meldepflichtigen Schlachthäusern der Mitgliedstaaten insgesamt 219,6 Millionen Schweine an die Haken; das waren 17,2 Millionen oder 7,3% weniger als 2022.

xs

sm

md

lg

xl