Milchmarkt

Rückgang der Erzeugerpreise zum Stillstand gekommen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Im September haben sich die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Milch in Deutschland uneinheitlich entwickelt. In Schleswig-Holstein hoben viele Meiereien ihre Auszahlungsleistungen bereits an. Gleichzeitig wurden vor allem von Molkereien im Osten die Preise weiter zurückgenommen.


Am deutschen Milchmarkt hat die saisonale Erholung im laufenden Jahr lange auf sich warten lassen. Erst seit September sind produktübergreifend stabile bis steigende Preistendenzen zu verzeichnen. Diese haben sich als stabiler erwiesen, als dies im Vorfeld vor dem Hintergrund der umfangreichen Milchanlieferung innerhalb der EU zu erwarten war. Treibende Kraft war dabei vor allem Magermilchpulver. Bei Käse gab es für die Anbieter hingegen bislang nur begrenzten Spielraum für Preisanhebungen.
Erfahrungsgemäß reagieren die Milcherzeugerpreise mit einer zeitlichen Verzögerung, sodass hier in der bundesweiten Betrachtung im Herbst zunächst stabile Tendenzen vorherrschen dürften. Richtungsweisend könnten dabei die Anhebungen auf Erzeugerebene in Schleswig-Holstein sein, wo die Preise in der Regel die kürzesten
Reaktionszeiten haben.
Das bundesweite Mittel für konventionell erzeugte Kuhmilch mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß lag im September bei gut 32,6 Ct/kg. Das ergibt sich auf Grundlage erster Schätzungen der AMI. Damit hat sich der Rückgang der Preise, der im Dezember 2018 eingesetzt hatte, nicht weiter fortgesetzt. In der Summe war das Bundesmittel im Übergang von August auf September sehr stabil. Dies war jedoch nicht in allen Teilen der Republik der Fall, wie die Entwicklung im Durchschnitt impliziert. Das minimale Plus ergab sich viel mehr aus regional teils noch sinkenden und teils bereits
steigenden Tendenzen. (AMI) (05.11.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

"agra" 2024
Mehr Markt und weniger Staat
15.04.2024 — Für mehr Markt und weniger Staat hat sich Sachsens Bauernpräsident Krawczyk ausgesprochen. Auch wenn die Agrarmärkte mitunter brutal sind, wünscht er sich keinen starken Staat, der sich andauernd in unternehmerische Fragen einmischt und zudem häufig belehrend auftritt. Krawczyk wies beim agrarpolitischen Forum der "agra" darauf hin, dass die bisherige Subventionierungspraxis am Ende ist, wenn kein öffentliches Geld mehr da ist. Der SLB-Präsident plädiert deshalb für eine Politik, die Freiheiten und Gestaltungsspielräume eröffnet, anstatt Produktionsstandards mehr und mehr nach oben zu schrauben und unternehmerische Landwirte immer weiter einzuengen.
Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
DGE-Empfehlungen
Weniger tierische Lebensmittel essen
06.03.2024 — Laut den überarbeiteten Ernährungsempfehlungen sollten drei Viertel pflanzlich und knapp ein Viertel tierische Lebensmittel gegessen werden. Eine pflanzenbetonte Ernährung dient der DGE zufolge der Gesundheit und der Umwelt. Die Gesellschaft empfiehlt, den Verzehr von Fleisch und Wurst sowie von Milch und Milchprodukten moderat einzuschränken.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Kleffmann CropRadar
Rapsanbau in Europa auf dem Rückzug
20.02.2024 — Nach dem deutlichen Aufschwung im Erntejahr 2023 befindet sich der Rapsanbau in Europa aktuell offensichtlich wieder auf dem Rückzug. Laut dem "CropRadar" des Marktforschungsunternehmen Kleffmann Digital RS haben die Landwirte in den europäischen Top-10-Ländern ohne die Ukraine im vorigen Herbst unter dem Strich weniger Fläche mit der schwarzen Ölfrucht bestellt als zur Ernte 2023.

xs

sm

md

lg

xl