Agraraußenhandel

EU importiert deutlich mehr Rapssaat

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Die Rapseinfuhren der Europäischen Union haben sich zuletzt kräftig erhöht. Wie die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) mit Verweis auf aktuelle Daten der EU-Kommission mitteilte, belief sich die betreffende Menge im Zeitraum 1. Juli bis 27. Oktober 2019 auf rund 2,6 Mio t, nach nur 1,3 Mio t in der Vorjahresperiode. Die Brüsseler Fachleute prognostizieren für das gesamte Wirtschaftsjahr einen Import von rund 5,5 Mio t Raps.


Als Grund für den kräftigen Anstieg der EU-Rapseinfuhren nennt die UFOP die kleine diesjährige Ernte in der Gemeinschaft, die laut Kommission nur 16,8 Mio t der schwarzen Ölfrucht erbrachte. Dies war die kleinste Menge seit 2006. Der Förderunion zufolge verarbeiteten die Ölmühlen in der Vergangenheit durchschnittlich etwa 47 Mio t Ölsaaten pro Jahr, davon 24 Mio t Raps. Die EU-Rapsernten hätten bislang fast 90 % dieses Bedarfs gedeckt. Dies werde im laufenden Jahr wohl nicht mehr gelingen; die aktuelle Schätzung der EU-Kommission liege bei nur 75 %.


Laut UFOP hat sich die Ukraine als wichtigste Quelle der EU für Raps aus Drittländern etabliert. Im laufenden Wirtschaftsjahr kamen von dort bereits fast 2,1 Mio t Raps, was im Vergleich zum Vorjahr einer Steigerung von 77 % entspricht. Nach Angaben der Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI) wird das Angebot in der laufenden Saison mit Raps aus Kanada erweitert. Die EU-Kommission beziffert die betreffenden EU-Einfuhren für die Berichtsperiode auf 380 000 t; das wäre im Vergleich zum Vorjahreszeitraum eine Verdopplung.


Aufgrund der Handelsstreitigkeiten mit China und des damit verbundenen Überangebots suchen die kanadischen Rapserzeuger händeringend nach neuen Absatzpotentialen. Die Volksrepublik war bislang ihr mit Abstand wichtigster Abnehmer. Kanadischer Raps ist meist gentechnisch verändert und unterliegt damit strengen Regeln, die allerdings eine Nutzung des Ölschrots als Viehfutter nicht ausschließen. Kleinere Mengen von bis zu 70 000 t bezog die EU im aktuellen Wirtschaftsjahr aus Moldawien, Serbien und Russland. AgE (06.11.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
BVVG
Verpachtung auf neuer Grundlage
12.04.2024 — Nach monatelangen Diskussionen hat sich die Bundesregierung mit den fünf ostdeutschen Länderagrarressorts auf Modalitäten für die Verpachtung von BVVG-Flächen verständigt. Der Verkauf wird zum Jahresende weitgehend eingestellt. Laut Minister Özdemir hat damit "der Ausverkauf kostbarer Ackerflächen" endgültig ein Ende.
Pflanzenschutz
DBV und IVA halten sich noch bedeckt
10.04.2024 — Während sich DBV und IVA mit Blick auf das vom BMEL angekündigte "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz" noch zurückhalten, sorgt die Diskussionsgrundlage dazu bei den Landwirten bereits für Verärgerung. Den Anlass dazu bildet vor allem der in dem "Ideenpapier" enthaltene Passus "Ziel ist es, - in Anlehnung an die Farm-to-Fork-Strategie der EU-Kommission - bis 2030 die Verwendung und das Risiko von chemischen Pflanzenschutzmitteln um 50% zu verringern." Der Zentralverband Gartenbau warnte indes bereits davor.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Autonome Handelsmaßnahmen
Ukraine darf auf Verlängerung hoffen
09.04.2024 — Der Trilog aus EU-Kommission, Rat und Europaparlament hat sich auf die Verlängerung der autonomen Handelsmaßnahmen für die Ukraine geeinigt. Allerdings wurden auch Einfuhrbeschränkungen beschlossen. So soll es eine "Notbremse" für Zucker, Geflügelfleisch, Eier, Mais, Hafer, Getreidegrütze und Honig geben. Der Referenzzeitraum schließt nun das Vorkriegsniveau stärker mit ein.

xs

sm

md

lg

xl