AMI-Rohstoffindex

November mit Befestigungen an den deutschen Agrarrohstoffmärkten

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Mit einem Zuwachs von 1,5 Punkten (1,1%) konnte der AMI-Rohstoffindex seine steigende Tendenz seit Juni 2019 fortsetzen. Die Rekordpreise am Schweinemarkt und die festeren Tendenzen bei Magermilchpulver stützten diese Entwicklung. Getreide und Ölsaaten verzeichneten ebenfalls Zuwächse, verblieben aber weitestgehend unter den Werten von November 2018.


Die Aussicht auf eine knappe Rapsversorgung in der zweiten Wirtschaftsjahreshälfte lässt die Preise kräftig steigen, die damit 3% über Vorjahreslinie liegen. Demgegenüber bleiben die Getreidepreise deutlich darunter. Auch wenn die deutsche Getreideernte 2019 nur mäßig ausfiel, so ist sie doch deutlich
größer als im Vorjahr. Außerdem wird sie von einem globalen Rekordangebot ergänzt, jedenfalls bei Weizen, Gerste, Roggen und Hafer. Demgegenüber wird es weltweit, genau wie in Deutschland, weniger Körnermais geben als im Vorjahr.
Im November dürfte sich das bundesdeutsche Gesamtbild, nicht zuletzt aufgrund der gestiegenen Preise für Magermilchpulver, zunehmend fester darstellen. Potential für große Schritte nach oben zeichnen sich dabei derzeit bis zum Jahresende jedoch nicht ab. Das Niveau von 2018 dürfte somit weiter deutlich unterschritten werden.


Entgegen den saisonal üblichen Entwicklungen war selbst das umfangreiche Angebot am Schweinmarkt nicht bedarfsdeckend, der Preis zog deutlich an. Nicht wirklich in Schwung kam zuletzt der Handel mit Rindfleisch. Für Jungbullen ließ sich hier und da etwas mehr Geld erzielen, die Schlachtkuhpreise standen unter Druck.
Natürlich informiert - Preisindex sorgt für mehr
Transparenz

Die AMI hat den Index für die Preisentwicklung bei den wichtigsten Agrar- und Nahrungsmittelrohstoffen in Deutschland entwickelt, um für mehr Transparenz an den landwirtschaftlichen Rohstoffmärkten zu sorgen. Dieser Index umfasst die wichtigsten
landwirtschaftlichen Produkte und ist dadurch ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Dynamik in der deutschen Landwirtschaft. Der Index wird monatlich veröffentlicht. (AMI) (02.12.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl