Emissionshandel

Thünen-Wissenschaftler befürworten frühzeitige Einbeziehung des Agrarsektors

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Eine Einbeziehung des Agrarsektors in eine CO2-Bepreisung wäre sinnvoll und möglich. Zu diesem Ergebnis kommt eine Gruppe von Wissenschaftlern des Thünen-Instituts unter Federführung von dessen Präsidenten Prof. Folkhard Isermeyer. Bleibe der Agrarsektor bei der CO2-Bepreisung hingegen außen vor, sei zu erwarten, dass er die bereits politisch festgelegten Einsparziele nicht erreiche und die Landwirtschaft folglich mit zahlreichen neuen Auflagen und Detailvorschriften überzogen werde. "Für die Betriebsplanung wären das keine guten Rahmenbedingungen", heißt es in dem vorgelegten Papier.
Darin sprechen sich die Wissenschaftler dafür aus, die Landwirtschaft möglichst frühzeitig in den Emissionshandel einzubeziehen. Dies hätte ihren Ausführungen zufolge eine Reihe von Vorteilen. Zum einen könne die Branche die politischen Rahmenbedingungen mitgestalten. Zum anderen könne sie das marktwirtschaftliche Konzept nutzen, um Klimaschutzerlöse zu erzielen oder gegebenenfalls höhere Emissionsrechte zu erwerben. Unter dem Strich entstehe eine wesentlich höhere Planungssicherheit.
Die Thünen-Wissenschaftler weisen darauf hin, dass es aller Voraussicht nach zunächst nur einen nationalen oder EU-weiten Emissionshandel geben werde, obwohl der Klimaschutz eine globale Herausforderung darstelle. Um zu verhindern, dass emissionsintensive Produktionszweige in Drittstaaten verlagert würden und die dortige Treibhausbilanz verschlechterten, müsse die EU-Klimaschutzpolitik durch einen Außenschutz ergänzt werden. Dessen Ziel müsse es sein, nicht CO2-bepreiste Importwaren aus solchen Ländern zu verteuern, die sich keine verbindlichen und anspruchsvollen Klimaziele gesetzt hätten. AgE (09.01.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Agrardiesel
Wirtschaft will Wachstumschancengesetz
20.03.2024 — Der Druck auf die Union wächst, dem Wachstumschancengesetz im Bundesrat zuzustimmen. Die AG Mittelstand fordert ein klares Signal zur Stärkung von Wachstum und Beschäftigung. Art und Umfang einer Kompensation der Agrardieselstreichung sind weiter offen.
Stromeinspeisung
Gut 6 Prozent durch Biogasanlagen
08.03.2024 — In Deutschland haben die erneuerbaren Energieträger 2023 die konventionellen bei der Stromeinspeisung ins Netz als wichtigste Quelle abgelöst. Bei einer insgesamt deutlich geringeren Netzeinspeisung als 2022 wuchs der Anteil der Erneuerbaren von 46,3% auf 56,0%. Windkraft löste Kohle als wichtigste Quelle für die Stromgewinnung ab. Der Anteil von Biogas erhöhte sich trotz geringerer Produktion auf gut 6%.
Biogas
Fachverband fordert Um- statt Neubau
23.02.2024 — Laut dem Fachverband Biogas (FvB) müssen künftige Ausschreibungen für Biomasseanlagen im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) an die Bedarfe der Branche angepasst werden. Nur so kann das Potenzial der bestehenden Anlagen ausgeschöpft werden, wie der Branchenverband am Donnerstag (22.2.) bei einer digitalen Pressekonferenz betonte.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.

xs

sm

md

lg

xl