Geflügelpest in der Ukraine

Geflügelfleischimporte der EU vorerst ausgesetzt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Der Import von frischen sowie verarbeiteten Geflügelfleischprodukten aus der Ukraine in die Europäische Union ist vorerst eingestellt worden. Wie AGRA-EUROPE aus EU-Kommissionskreisen bestätigt wurde, hat die Ukraine die Brüsseler Behörde am vergangenen Wochenende über den Ausbruch der Geflügelpest des hochansteckenden Subtyps H5 auf einer Hähnchenmastanlage in der Region Vinnytsia - im Westen des Landes - informiert. Da das Land nun nicht mehr frei von der Geflügelpest sei, würden automatisch Regelungen zur Biosicherheit greifen, die die Einfuhr in die EU untersagen würden.
Ein Kommissionsbeamter stellte dazu klar, dass es hierfür keines entsprechenden Beschlusses der Behörde oder des Kommissarskollegiums bedurft habe. Sobald die Ukraine nicht mehr frei von hochpathogenen Vogelgrippeviren sei, trete automatisch ein Exportverbot für Geflügelfleisch in Kraft. Die ukrainischen Behörden sowie die verantwortlichen Stellen in den Mitgliedstaaten seien entsprechend informiert worden.
Darüber hinaus habe man die Ukraine auch über die Möglichkeit von EU-Hilfsmaßnahmen zur Eingrenzung des Seuchenherdes hingewiesen, teilte ein weiterer Kommissionsbeamter mit. Wie der Handelsbeauftragte im ukrainischen Landwirtschaftsministerium, Taras Katschka, derweil berichtete, führt Kiew aktuell Verhandlungen mit der EU über eine Anpassung der Einfuhrverbotsregelungen für ukrainisches Geflügelfleisch. AgE (26.01.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
BVVG
Verpachtung auf neuer Grundlage
12.04.2024 — Nach monatelangen Diskussionen hat sich die Bundesregierung mit den fünf ostdeutschen Länderagrarressorts auf Modalitäten für die Verpachtung von BVVG-Flächen verständigt. Der Verkauf wird zum Jahresende weitgehend eingestellt. Laut Minister Özdemir hat damit "der Ausverkauf kostbarer Ackerflächen" endgültig ein Ende.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutz
DBV und IVA halten sich noch bedeckt
10.04.2024 — Während sich DBV und IVA mit Blick auf das vom BMEL angekündigte "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz" noch zurückhalten, sorgt die Diskussionsgrundlage dazu bei den Landwirten bereits für Verärgerung. Den Anlass dazu bildet vor allem der in dem "Ideenpapier" enthaltene Passus "Ziel ist es, - in Anlehnung an die Farm-to-Fork-Strategie der EU-Kommission - bis 2030 die Verwendung und das Risiko von chemischen Pflanzenschutzmitteln um 50% zu verringern." Der Zentralverband Gartenbau warnte indes bereits davor.

xs

sm

md

lg

xl