Studie der DZ Bank

Agrarstrukturwandel wird sich beschleunigen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Die Beschleunigung des landwirtschaftlichen Strukturwandels und eine Abkehr vom bäuerlichen Familienbetrieb hat die DZ Bank für die Zeit bis 2040 in Deutschland prognostiziert. Die fortschreitende Digitalisierung der Branche und das dafür notwendige Investitionsvolumen erhöhten den Druck zur Bildung größerer Betriebseinheiten, erklärt die DZ Bank in der aktuell vorgelegten Studie "Deutsche Landwirtschaft unter Druck". Zugleich sei infolge der sich weiter verschärfenden Nachfolgeproblematik und der Verrentung der in den 1960er Jahren geborenen geburtenstarken Jahrgänge mit einer verstärkten Dynamik beim Höfesterben zu rechnen.
Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe hierzulande werde sich auf nur noch etwa 100 000 im Jahr 2040 verringern, im Vergleich zu aktuell 267 000, schätzt die Bank. Bei einer weitgehend unveränderten landwirtschaftlichen Gesamtnutzfläche steige die durchschnittliche Betriebsgröße von derzeit 62,4 ha auf dann rund 160 ha an. Damit nähere man sich Betriebsgrößen, wie sie heute bereits bei Farmbetrieben in den USA üblich seien.
Ebenfalls angetrieben unter anderem durch die Digitalisierung werde sich die Zahl der Erwerbstätigen im Agrarsektor bis 2040 um die Hälfte auf rund 325 000 verringern, so die DZ Bank. Außerdem sei davon auszugehen, dass künftig vermehrt auf familienfremde Fachkräfte zurückgegriffen werde. Geprägt werde die deutsche Landwirtschaft in 20 Jahren von zwar inhabergeführten, aber großen, kapitalintensiven und betriebswirtschaftlich organisierten Agrarunternehmen.
Die besten Überlebenschancen für den traditionellen Familienbetrieb sieht die DZ Bank in der Ökolandwirtschaft. Dieser sagt sie einen kräftigen Bedeutungsgewinn voraus. Infolge der Umweltschutzbemühungen, veränderter Ernährungsgewohnheiten und des intensiven Wettbewerbs in der konventionellen Landwirtschaft sei bis 2040 von landesweit 45 000 ökologisch bewirtschafteten Höfen in Deutschland auszugehen, gegenüber aktuell 27 000. Der Anteil der im Ökolandbau bewirtschafteten Fläche werde sich auf rund ein Fünftel der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche ausdehnen. AgE (14.02.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl