Europäische Union

Rindfleischerzeugung 2019 gesunken

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Die meldepflichtigen Schlachtbetriebe in der Europäischen Union haben im vergangenen Jahr weniger Rinder angeliefert bekommen als 2018. Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, nahm die Zahl der zerlegten Tiere um 459 000 Stück oder 1,7 % auf 26,28 Millionen Stück ab. Das war der geringste Wert seit 2015. Etwas weniger stark rückläufig war aufgrund der höheren Schlachtgewichte die Rindfleischerzeugung; hier gab es ein Minus von 88 300 t oder 1,1 % auf 7,84 Mio t.
Mitverantwortlich für das geringere Schlachtaufkommen in der Gemeinschaft war das begrenzte Angebot an Schlachtkühen. Mit 7,24 Millionen Tieren kamen 416 000 Stück oder 5,4 % weniger Altkühe an die Haken der Schlachtunternehmen als im Vorjahr. Im Jahr 2018 hatten die Dürre und die Futterknappheit die Anlieferungen der Erzeuger an die Fleischhersteller allerdings noch anschwellen lassen. Zum Teil haben die EU-Milchbauern aber 2019 ihre Herden wieder vergrößert und die Tiere länger auf den Höfen behalten. Das traf vor allem auf die Niederlande und Irland zu, wo die Schlachtzahlen im zweistelligen Prozentbereich zurückgingen.
Moderater fiel laut Eurostat der Rückgang bei Ochsen und Bullen aus; die Zahl der Schlachtungen verringerte sich im Vorjahresvergleich um 0,7 % auf 8,51 Millionen Tiere. Bei Kälbern blieb die an die Schlachter gelieferte Menge mit 4,49 Millionen Stück relativ konstant, ging aber bei Jungrindern bis zwölf Monaten wegen des viel geringeren Angebots in Spanien EU-weit deutlich um 6,5 % auf 1,58 Millionen Stück zurück. Lediglich bei Schlachtfärsen war im vergangenen Jahr ein Anstieg der Schlachtungen zu verzeichnen, nämlich um 2,5 % auf 4,47 Millionen Tiere.
Die Mitgliedsländer mit den deutlichsten Einbußen beim Schlachtaufkommen waren 2019 die Niederlande, Dänemark und Belgien, wo zwischen 5,4 % und 5,7 % weniger Rinder verarbeitet wurden als im Vorjahr. Nur etwas geringer fiel das Minus in Polen mit 4,6 % aus. In Frankreich, dem Land mit den meisten Rindern in der EU, gingen die Tieranlieferungen um 1,7 % auf knapp 4,55 Millionen Stück zurück. Für Deutschland meldete Eurostat einen leichten Zuwachs von 0,5 % auf 3,43 Millionen Rinder. Spanien und Schweden verzeichneten mit jeweils annähernd 2 % die höchsten Zuwächse beim Schlachtrinderangebot. AgE (18.03.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

"agra" 2024
Mehr Markt und weniger Staat
15.04.2024 — Für mehr Markt und weniger Staat hat sich Sachsens Bauernpräsident Krawczyk ausgesprochen. Auch wenn die Agrarmärkte mitunter brutal sind, wünscht er sich keinen starken Staat, der sich andauernd in unternehmerische Fragen einmischt und zudem häufig belehrend auftritt. Krawczyk wies beim agrarpolitischen Forum der "agra" darauf hin, dass die bisherige Subventionierungspraxis am Ende ist, wenn kein öffentliches Geld mehr da ist. Der SLB-Präsident plädiert deshalb für eine Politik, die Freiheiten und Gestaltungsspielräume eröffnet, anstatt Produktionsstandards mehr und mehr nach oben zu schrauben und unternehmerische Landwirte immer weiter einzuengen.
Ernährungstrend
Fleischverzehr auf neuem Tiefstand
05.04.2024 — Auch 2023 hat sich in Deutschland der langfristige Trend zu einem geringeren Fleischverzehr fortgesetzt. Mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verzehr von 51,6 Kilogramm wurde der niedrigste Wert seit Beginn der Erfassung erreicht. Gegen den Trend hat der Geflügelfleischverzehr aber spürbar zugenommen. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir rief dazu auf, sich bietende neue Marktchancen zu nutzen.
Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
DGE-Empfehlungen
Fleisch- und Milchbranche: "Angstmacherei" und lebensfremd
07.03.2024 — Erwartungsgemäß sehr kritisch haben die Fleisch- und die Milchwirtschaft die neuen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) kommentiert. Der Verband der Fleischwirtschaft wirft der DGE „Angstmacherei“ vor. Er sieht in den Empfehlungen außerdem ein Problem für die Selbstversorgung. Laut MIV entsprechen die neuen DGE-Empfehlungen nicht der Lebensrealität der Menschen.

xs

sm

md

lg

xl