Europäische Union

Schlachtschweinepreise im Sinkflug

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Die Schlachtschweinenotierungen in der Europäischen Union reagieren in dieser Woche erneut auf die Corona-Krise und geben teilweise deutlich nach. Den Anfang machte heute die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG), die ihren Leitpreis um 7 Cent auf 1,89 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) senkte. Vor der Notierung hatten die großen Schlachtbetriebe dem Vernehmen nach einen noch deutlich höheren Abschlag gefordert und wie vergangene Woche mit Hauspreisen gedroht. Das Schlachtschweineangebot ist Analysten zufolge gestiegen, da die Mäster ihre Tiere angesichts fallender Preise loswerden wollten. Laut VEZG wird bei ihren Mitgliedsbetrieben in der neuen Schlachtwoche eine zu vermarktende Stückzahl erwartet, die um rund 4 % über dem normalen Umfangs liegt.
Auf Schlachthofseite scheint es in Deutschland, aber auch in anderen EU-Ländern schwieriger zu werden, genügend Personal für die Produktion in den Betrieben zu halten. Zum einen sind Mitarbeiter erkrankt, zum anderen fehlen an einigen Standorten bereits Arbeitskräfte aus Osteuropa. Zudem macht die Logistik in Zeiten von Grenzschließungen und langen LKW-Staus bei der Ausfuhr Probleme, wie auch fortgesetzt die fehlenden Kühlcontainer für den Export nach Asien. Positiv ist zu vermerken, dass der Fleischabsatz im Inland zugenommen hat, teils wegen der Bevorratungskäufe, teils wegen der stärkeren Nutzung der heimischen Küche als Alternative zur Außer-Haus-Gastronomie.
Unterdessen hat die Internet-Schweinebörse der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) ihren Betrieb vorerst eingestellt. Die Situation sei aufgrund der Corona-Krise alles andere als normal und die Durchführung der Auktionen mache im Moment keinen Sinn mehr, hieß es zur Erklärung. Der Markplatz der Schweinebörse, wo Schweine angeboten werden können, bleibt aber in Betrieb.
In anderen EU-Ländern werden die Schlachtschweinenotierungen diese Woche ebenfalls deutlich nachgeben. In Italien, wo die Kapazitätsauslastung bei Schlachtern und Fleischfabriken um etwa 30 % gesunken sein soll, wird mit dem maximal zulässigen Minus von 5 Cent/kg Lebendgewicht (LG) gerechnet. In Spanien hat es mehrere Corona-Fälle bei Mitarbeitern in der Produktionskette gegeben; die Schlachter arbeiten nicht mehr unter Volllast. Die Notierung am Mercolleida könnte je Kilogramm Lebendgewicht um 4 Cent bis maximal 6 Cent sinken. Deutliche Abschläge sind zudem in Belgien und Österreich zu erwarten, denen sich auch Frankreich nicht entziehen wird. AgE (19.03.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungstrend
Fleischverzehr auf neuem Tiefstand
05.04.2024 — Auch 2023 hat sich in Deutschland der langfristige Trend zu einem geringeren Fleischverzehr fortgesetzt. Mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verzehr von 51,6 Kilogramm wurde der niedrigste Wert seit Beginn der Erfassung erreicht. Gegen den Trend hat der Geflügelfleischverzehr aber spürbar zugenommen. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir rief dazu auf, sich bietende neue Marktchancen zu nutzen.
DGE-Empfehlungen
Fleisch- und Milchbranche: "Angstmacherei" und lebensfremd
07.03.2024 — Erwartungsgemäß sehr kritisch haben die Fleisch- und die Milchwirtschaft die neuen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) kommentiert. Der Verband der Fleischwirtschaft wirft der DGE „Angstmacherei“ vor. Er sieht in den Empfehlungen außerdem ein Problem für die Selbstversorgung. Laut MIV entsprechen die neuen DGE-Empfehlungen nicht der Lebensrealität der Menschen.
DGE-Empfehlungen
Weniger tierische Lebensmittel essen
06.03.2024 — Laut den überarbeiteten Ernährungsempfehlungen sollten drei Viertel pflanzlich und knapp ein Viertel tierische Lebensmittel gegessen werden. Eine pflanzenbetonte Ernährung dient der DGE zufolge der Gesundheit und der Umwelt. Die Gesellschaft empfiehlt, den Verzehr von Fleisch und Wurst sowie von Milch und Milchprodukten moderat einzuschränken.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Europäische Union
Niedrigste Fleischproduktion seit der Jahrtausendwende
05.03.2024 — So wenig Schweine- und Rindfleisch wie im vergangenen Jahr ist in der EU seit dem Jahrtausendwechsel nicht mehr produziert worden. Besonders stark fiel der Rückgang bei Schweinen aus. Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, kamen 2023 in den meldepflichtigen Schlachthäusern der Mitgliedstaaten insgesamt 219,6 Millionen Schweine an die Haken; das waren 17,2 Millionen oder 7,3% weniger als 2022.

xs

sm

md

lg

xl